Punk
-
Christopher & Jobst im Gespräch mit Aleks. Wir sprechen über Dschungelcamp & Fort Boyard, in der glücklichen Lage sein kein Geld zu brauchen, MTViva liebt dich, im Keller gegen Gartenstühle headbangen, Zettelschreiben mit Dylan, Quickness auf Kassette, erste Reihe beim Chili Peppers Konzert, Sheldon Wine, musikalische Offenbarung, liebevoll & wütend, Alice in Chains & D.A.D., cruisen, Dancehall & Reggae, gewisse Werte gehören zum Leben, Bad Brains hat an zuhause erinnert, christliche Werte vertreten, Zeichen aus dem Jenseits deuten, wütend & krawallig, die Metal-Disko Raskalnikoff, Tuborg-Dosen im Hosenbund, die Bhagwan-Disco hinterm Bahnhof, die weiblichen Droogs, bißchen Helikopter-Eltern sein, mit Nils von Intricate knutschen, Hacky Sack spielen, alle hatten Dreadlocks, Human Rights 1991 in Düsseldorf, die Festnetznummer von Mama Bechtel, mit Svens Ente überall hinfahren, verknallt in den Lebensstil, auf Tour mit den Bad Brains, die Festnahme von HR, Bad Brains im Madison Square Garden, Monkeys with Tools, gern auf Konzerte gehen, 24/7 Spyz, der 1.12.1993, dauerhaft auf Klassenfahrt, Starstruck von Danzig, spooky in Gwar gelaufen, Earl mit Tour auf Fishbone, den Hauch einer Idee haben was es heißt Superstar zu sein, Madonna kann machen was sie will, ein sechsseitiger Liebesbrief von Frank, Amica TV, irgendwann ging´s nur noch um Geld, Platten ehrfürchtig auflegen, FC-Fan Hymnen. Welcome to Tomorrow von Snap, Al Anderson von den Wailers, Thomas Anders und die Nachbarin mit dem Müll, jungen Kolleginnen viel Kraft wünschen, sich der Priviligien bewusst sein, die "Band" Sweet Seduction, Therapiestunden mit dem Bruder, im Sitzen duschen oder nicht, uvm.
Drei Songs für die Playlist:
1) Der Lieblings-Bad Brains-Song von Aleks: Sailon On
2) Ein Song auf den sich Aleks bei VIVA immer gefreut hast: Madonna - Frozen
3) Ein aktueller Lieblingssong (von Jobst): GOSSIP - Act of God
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
- Folge 69: Italo Disco Masterclass
Wir suchen mit euch zusammen das beste Video der 80er Jahr. Schickt uns ein Audio-File oder eine Textnachricht und sagt uns, was euer bestes Musikvideo der 80er ist.Bitte an [email protected] senden.
- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:
- Was ist die Geschichte von Italo Disco?
- Wie kam Den Harrow zu seinem Namen?
- Was sind die besten aktuellen Italo disco Bands?
- Klar ihr wisst, das Vamos a la playa von der Atomkatastrophe handelt, aber was genau steht in dem Text?
- Welche Sänger/Sängerinnen haben den Milli-Vanilli gemacht und damals gar nicht selbst gesungen?
- Fun facts, hard facts & Nerd Facts
- Das 80er Jahre Coveralbum The other side of Dolce vita von Ryan Paris & MS Project findet ihr hier: https://bit.ly/3yl0HxO
- Dons of disco, die Dokumentation über Den Harrows Personifizierung (Stefano Zandri) und seine Stimme (Tom Hooker) findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=xc2GTGLk0Ss
- Das stilprägende Video von Space: Magic fly, einer der Vorläufer von Italo disco könnt ihr euch hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=ZavwtJxmqJI
- Selbst der Spiegel hat sich vor einigen Jahren mit dem Phänomen Italo-Disco befasst: https://bit.ly/3QPtalF
- Und hier noch das Video vom singenden George W. Bush mit italienischem Superakzent, Gary Low: You are a danger: https://www.youtube.com/watch?v=WK3Z9jxaB9g
- Und hier noch das Video von Sabrina: Boys (Summertime love): https://www.youtube.com/watch?v=ajSb3fZmt2U
- Links
- Podcasts: https://disko80.buzzsprout.com
- RSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rss
- Homepage: http://www.purwienundkowa.com
- Aktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5
- Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.com
- Bücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8
- Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbR
- Follow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowa
- Spotify Playlist Folge 69: https://spoti.fi/3K2xSZu
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
DER SONG
Nach über 100 Folgen ist es nun endlich soweit, dass wir auch einen "eigenen" Song für unseren Podcast haben. Wir haben der KI von Suno gesagt, mach doch mal einen Song über den Podcast Musikgeschichte mit Marcel und Jens. Und hier ist das Ergebnis.
Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).
Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an [email protected] senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).
Vielen Dank fürs Zuhören.
Links
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
FOLGE EINHUNDERT
Es ist geschafft. Die magische 100 ist erreicht und wir wollen Euch auf diesem Wege danken, dass Ihr uns so lange die Treue gehalten habt. Wir entschuldigen uns jetzt schon für die Überlänge, für entglittene Soundqualität und alles, was in dieser Folge passiert ist. Wir haben natürlich wieder einen Gast. Unser DJ-Kollegen DC#Mark feiert mit uns und mit vielen Leckereien aus den 90ern. Einfach anhören und Spaß haben. Am Chaos, an der Musik und an dem ganzen Rundherum. Am Ende der Folge haben wir noch einen Bonus für Euch ... eine Weltpremiere. Nun aber genug ... los gehts.
Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).
Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an [email protected] senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).
Vielen Dank fürs Zuhören.
Links
Credits
Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
160.21 Mai 202402:48:23
Christopher & Jobst im Gespräch mit Brezel. Wir reden über die Faszination New Orleans, das aufregende Japan, DIY-Filme und Orchester auf den Philippinen, Kind der Genialen Dilletanten, gut Pfarrer & Arzt faken können, ein Künstlername der vorm Feuilleton schützt, sich leicht blenden lassen, Sex Pistols in der Bravo, ein Stapel Schallplatten in die Mülltonne werfen, Throbbing Gristle & 77er Punk, das Casio-Ding von Trio, eine Show in einer Galerie in Kassel, relativ viel alleine sein, die schlimme Behinderung klassische Musik zu mögen, immer wieder Redewendungen vom Vater anwenden, Ton Steine Scherben mit Eisi Gulp auf einem Stadtfest in Kassel, Tote Hosen prügeln sich mit dem Publikum, die Diskothek Treibhaus, sich schon immer als anarchistisch gesehen haben, eingeschmissene Scheiben, 100.000 Mark für jede Räumung, nicht mal den Kumpels erzählen dass man in Bands spielen, die Siegmund Freud Experience, bißchen collagiert, was ungewöhnliches machen wollen, Aufnahmeprüfung an einer Kunsthochschule in Dortmund, viel pendeln, ab 1988 eine Wohnung in Neukölln, die Kneipe Mittenweider mit Speed-Automat, Konzerte im Blockshock, einige Seiten aus Mutters Backbuch, ein altes besetztes Uni-Gebäude in Dahlem, erstmal ins Rauchhaus ziehen, 4 vs. 78 Umzugskisten, beim Bäcker kennenlernen, halbe Brötchen mit Mett, ein Sampler mit 15-Minuten-Songs, erste Aufnahmen in den USA, Musik für Leute die nicht zu Techno tanzen wollen, Verachtung gegenüber gelernter Musik, Touren unter räudigen Umständen, von den eigenen Stücken gefangen, "I love you, Ono" als französische Parfum-Werbung, Françoise hat alle nervös gemacht, Kill Rock Stars & Terrorbird, weltweit auf Tour, dauernüchterner Zustand, wenn eine Ebene nicht da war gab es noch eine andere, Bardame statt Musiker, keine Neider, fundamentale Ruhe, chronisch krank seit 99, die erste Krebsdiagnose von Françoise, gerissene Netzhaut, so tun als ob es weitergeht, die andere Seite kennengelernt haben, das wahnsinnig berührende Solo-Album, Pisse im Studio, die Verweigerungshaltung von Pisse, lachhaft was alles möglich war, der Anarchismus der Nachwende-Jahre, so viele lustige Leute, Köpi & Rauchhaus, feige geworden sein, Mercedes-Sterne, strenges Regiment beim Kochen, ein fast biblisches Alter, Werbung für das Buch von Françoise, den YouTube-Kanal Drumeo, Merriment & Dirt, Fold, das neue Libertines Album, uvm.
Zwei Songs für die Playlist:
1) Ein STEREO TOTAL Song, der in Japan besonders gut ankam: Holiday Inn
2) Ein Lied, das Brezel mit seiner Jugend in Hessen verbindet: LENE LOVICH - Lucky No. 1
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Letzter Stop vor der 100 ... in Österreich
Den Jens hat mal wieder der Schalk geritten, anders ist seine Songauswahl nicht zu erklären. Aber so kennen wir ihn, unseren Musikprofessor. Wir haben Musik aus den USA, aus Frankreich und aus Deutschland im Gepäck. Dazu gibt es noch Aufklärungsarbeit in Sachen Podcast@YouTube und im Endquiz dropt Jens einfach mal haufenweise Namen, wovon Marcel nur einen kennt. Wir präsentieren die perfekt Pre-Show vor der 100sten regulären Folge.
Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).
Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an [email protected] senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).
Vielen Dank fürs Zuhören.
Links
Credits
Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
160.14 Mai 202403:38:16
Christopher & Jobst im Gespräch mit Claudia. Wir reden über Chaneljacken mit Ketten, faltige Hälse kaschieren, wie dich Leute von außen sehen, jeden Tag anders aber jeden Tag geil, ein T-Shirt mit besonderem Grau von H&M, alte vergilbte Punk-Shirts, Kohleöfen hassen, Johnny Rotten auf einer Doppelseite in der Mädchen, eine Radiosendung namens „Der Club“, ein normaler englischer Junge namens Andrew, der schöne Begriff Brettergymnasium, Elf mit seiner kaputten Hose, It-Girl, Roxy Music isses nicht so, der furchtbare Nils Lofgren, Riffs von Big Balls & the Great White Idiot, Horrorfilme zuhause bei Rajas, die Proberäume von Slime & Razzia, Unterstützer von Allende, der kalte Krieg, ein verstaatlichtes Ford-Werk, ein Loch in der Windschutzscheibe des alten Taxis, doch nicht in die Schule sondern untertauchen, Tarnkleidung tragen, vom Bruder getrennt werden, doch nicht nach Buenos Aires, eine große schwarze Kirche, Warten gewöhnt sein, Metall auf Metall, den Hamburger Hauptbahnhof immer noch nicht mögen, bad vibes im Krankenhaus, priviligierter Flüchtlingsstatus, irre brutale Kinder, plötzlich taucht der Vater auf, chilenische Solidaritätskomitees, Soli-Tische und Pressekonferenzen, in der Schule nicht bonden, psychosomatische Probleme, das Beatles Songbook again, auf Parties eingeladen werden, Flaschendrehen, nur Küssen wenn man verliebt, gelernt zu dissozieren, unheimlich und exciting, Affinität zu Gewalt, zum ersten Mal Stranglers im Radio, Siouxsie mal wieder, Pubrock hassen, einen Kern den niemand kaputt machen, Airbags von innen, Big Balls mit grauenvollen Bluesrockbands, UK Subs in der Markthalle, Slime & Razors in der Schulaula, Dead Kennedys im Musikunterricht, eine Art Feathercut, mit 15 von zuhause abhauen, Cover auf T-Shirts sprühen, Papa druckt Circle Jerks Shirts, der coole Andrew mal wieder, Antifaschistin til I die, Michael Kühnen und die Savage Army, Solidarität unter Frauen, Normalo-Freundinnen, es gab mehr Frauen auf der Bühne, Rita & Fiona, das schöne Wort Punkette, erste eigene Band Ramsch, natürlich Reggae, der Hit von YG Marley, Lovers Rock, proaktive Bassisten-Suche, kein Bock mehr auf Punkkram, große Liebe für Stray Cats, das Country Duo in der Hafenstrasse, Ted mogelt sich in die Band, das Fast Cars Cover von Luke Combs, schnell langweilen, sich mehr mit Mode beschäftigen, nach der Wende hat jeder seins gemacht, plötzlich Ausländer sein, die Deutschen backen ihre Brötchen, der Job einer Kostümbildnerin, Titus Andronicus ins Jetzige übersetzen, eine gemeinsame Sprache finden, critical costume groups, Knospen wollen explodieren, niemals in Jogginghose zum Bäcker, die Wichtigkeit von Kleidung, schlechten Geschmack ausblenden können, Berlin ist modemäßig nicht so spannend, der Tod von Universal Gonzalez, Riesen-Fan von Barbara, anfangen Tango zu lernen, jeden Morgen Samba-Workout, Ankündigung vom Crass-Film, Penis Envy, Buzzcocks, eine Serie namens This Town, Die Ärzte in der Columbiahalle, Älterwerden, unbedingt Sport machen müssen, keinen Bock den leading part zu übernehmen, älterer Herren mit Kugelbauch, es hassen im Bioladen einzukaufen, uvm.
Drei Songs für die Empfehlungs-Playlist:
1) Der liebste UNIVERSAL GONZALEZ Song: Verkaufen
2) Ein gerade neu entdeckter Song: YG MARLEY - Praise Jah in the Moonlight
3) Ein Lieblingslied der 15-jährigen Claudia: SIOUXSIE & THE BANSHEES - Happy House
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
- Folge 68: Andreas Dorau
- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:
- Warum singt Andreas Dorau auf seiner aktuellen CD "Im Gebüsch" erstmals auch auf Englisch?
- Warum gibt es einen Doraustieg in Hamburg und was hat der mit Andreas Dorau zu tun?
- Wer war der Gitarrenlehrer von Andreas und warum ist er verzweifelt?
- Wie kam es zu den Schelmenroman-Biografien "Ärger mit der Unsterblichkeit" und "Die Frau mit dem Arm", die Andreas mit Bestsellerautor Sven Regener geschrieben hat?
- Warum war die Veröffentlichung von "Fred vom Jupiter" eigentlich gar nie geplant?
- Fun facts, hard facts & Nerd Facts
- Die ersten Alben der Musikgeschichte sind tatsächlich erst nach dem 2. Weltkrieg veröffentlicht worden. Die zuvor verwendeten Schellackplatten wiesen nur eine Abspielzeit von 3-5 Minuten pro Plattenseite auf. Eine Wagner-Oper kam soauf bis zu 30 beidseitig bespielte Platten, die in buchartigen Alben angeboten wurden. Diese schweren und unhandlichen „Plattenalben“, die auf den ersten Blick tatsächlich Fotoalben ähnelten, kamen ab 1905 auf den Markt. Schellackplatten-Alben wurden überflüssig, als um 1950 die ersten marktreifen Langspielplatten erschienen. Nun enthielt eine einzige Schallplatte so viel Klangmaterial wie zuvor ein ganzes Album – daher übertrug sich der sinnlos gewordene Begriff auf das neue Medium: „Album“ wurde umgangssprachlich zum Synonym für „Langspielplatte".
- ehr Infos zu der in der Vorstellung angesprochene Kurzoper finden sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Guten_Morgen_Hose
- Der Song "Ossi mit Schwan" von Andreas Dorau thematisiert den Vorfall, bei dem der ehemalige Bachelor Sebastian Preuss in München einen Ostdeutschen wegen dessen Dialekts mit einem Schwan verhauen hat. Mehr dazu findet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Preuss
- Das Video dazu gibt es hier: https://bit.ly/3QC9IbY
- Hier noch die anstehenden Konzerttermine von Andreas:
- 16.5. Merlin Kulturzentrum, Stuttgart
- 17.5. Strom, München
- 18.5. Schlachthof, Wiesbaden
- 24.5. Gleis 22, Münster
- 25.5. Hotel Shanghai, Essen
- Links
- Homepage Andreas Dorau: https://bit.ly/3JSfEtN
- Bücher von Andreas Dorau: https://bit.ly/44CbzDF
- Podcasts: https://disko80.buzzsprout.com
- Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.com
- Bücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8
- Follow us on Facebook:
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Germany 12 Points
Was unsere Hörer möchten - wir kümmern uns drum. Diese Remix-Ausgabe ist also auf Wunsch eines Hörers/einer Hörerin entstanden. Wir unterhalten uns heute am Tag des Eurovision Song Contest 2024 über den ESC. Dabei beleuchten wir natürlich nicht die komplette Geschichte dieses Gesangswettbewerbes, sondern picken unsere persönlichen Rosinen raus. Marcel hat zwei Beiträge aus Deutschland im Gepäck - Jens hat sich um Luxemburg und Italien gekümmert. Auch für Nicht-ESC-Freunde wieder ein musikalisch-bunter Blumenstrauß.
Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).
Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an [email protected] senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).
Vielen Dank fürs Zuhören.
Links
Credits
Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. -
Ausgabe 98 - wird sind noch da
Zurück in den 80ern, beleuchten wir heute den Mai 1988. Die Charts sind ziemlich bedeutungsvoll. Neben der typischen 80er-Jahre-Mugge, haben wir schon mehrere Vorboten der 90er-Musik in den Charts. Diese Mischung machte gerade die Jahre 1988 und 1989 so interessant. Dabei haben wir zwei Songs aus dem Bereich Synthie-Pop, einmal Soulpop und Acid-House. Außerdem gibt es wieder was zum Thema Konzerte und Jens will von Marcel wissen, ob der zählen kann.
Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).
Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an [email protected] senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).
Vielen Dank fürs Zuhören.
Links
Credits
Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/punk/feed.
