Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Kulturmenü
-
Dieser Song ist nur einer der vielen Hits von Burt Bacharach und Hal David. Die österreichische Sängerin Tini Kainrath spricht über unterschiedliche Stimmen, Veränderungen bei Cover-Versionen, über Taktwechsel und wir finden eine neue Kategorie für „Stadt-Land-Fluss“!
-
Der Anfang, der Sonnenaufgang, dieser sinfonischen Dichtung von Richard Strauss ist Vielen bekannt. Auf den ganzen Rest des Werks macht der Dramaturg Christoph Wagner-Trenkwitz neugierig. Diese Folge ist eine Entdeckungsreise zu Friedrich Nietzsche und Richard Strauss und in philosophischer Hinsicht vielleicht auch zu uns selbst…
-
„Die Rhapsody in Blue von George Gershwin ist ein Masterpiece, ein Solitär aus einem Guss.“ Das meint der österreichische Musiker und Komponist Christoph Cech, der auch viel zu Interpretation, Werktreue und Rhythmischer Sprache erzählt. Wir hören unterschiedliche Aufnahmen, erfahren einiges über die Uraufführung und vergleichen anhand einer kurzen Stelle die unterschiedlichen Spielweisen von André Previn und Leonard Bernstein.
-
Dieses Stück vom französischen Komponisten Claude Debussy zählt zu den berühmtesten Werken der Klavierliteratur. Der Pianist Hyung-ki Joo erklärt die Besonderheit und Schwierigkeit dieses Werks und schwärmt von Debussy als Klangmeister, der mit seiner Musik einen Raum von Ewigkeit kreieren konnte.
-
Dieses Lied, von Kurt Weill für Bertold Brechts Dreigroschenoper geschrieben, ist fast 100 Jahre alt! Die Sängerin Karin Bachner schwärmt von dieser perfekten Swing-Nummer, erklärt den Stimmeffekt von Louis Armstrong und warum es auf der Bühne immer nur vorwärts gehen kann.
-
Für die Eröffnung eines Wiener Balls ist dieses Stück von Carl Michael Ziehrer unverzichtbar! Der Orchesterleiter Wolfgang Ortner erklärt, wieso das so ist und erläutert, welches traditionelle Zeremoniell der alten Bälle bis Heute erhalten blieb. Eine sehr persönliche Folge, da Gast und Moderatorin verwandt sind…
-
So eine freudige Musik, die zu Begeisterungstränen rühren kann! Die Geigerin Lidia Baich erzählt über technische Schwierigkeiten und erläutert, warum dieses große Werk niemals langweilig wird. Wir vergleichen Aufnahmen und Spielarten die 50 Jahre auseinander liegen und erklären, was es heißt „sich in die Fluten zu stürzen“.
-
Viele kennen diese Melodie als Europahymne; komponiert von Ludwig van Beethoven für den 4. Satz seiner 9. Symphonie. Der Dirigent und Gründer des „Orchester Wiener Akademie“ Martin Haselböck erzählt über die Uraufführung, über revolutionäre Neuheiten in der 9. Symphonie, über Beethoven und seine Zeit… So viel gibt es in dieser Musik zu entdecken!
-
Dieser Hit war 1963 sieben Wochen die Nummer 1 in den Country Charts und zählt zu Johnny Cashs größten Erfolgen. Der Sänger und Musicaldarsteller Werner Auer spricht über den genialen Johnny Cash, wir hören Coverversionen fern des Country-Musikgenres und im Laufe des Gesprächs fallen viele weitere große Namen der Musikwelt.
-
Das war der erste Hit von Joe Zawinul, der als Österreicher internationale Karriere als Jazzmusiker machte. Der Schauspieler und Sprecher Frank Hoffmann erzählt über seine Freundschaft mit Zawinul. Wir plaudern über seinen Werdegang, über seine Vorliebe für neue Sounds und darüberhinaus, warum es sich lohnt, aufmerksam Jazz zu hören…
Eine Mischung aus Musikgeschichte und Gesprächen mit ausgewählten Gästen (Musiker*innen, Sänger*innen, etc.) - gemacht für alle Musikbegeisterten!
Gastgeberin ist Angelika Ortner, Musikerin aus Wien, die mit Witz, Leidenschaft und kompetenter Lässigkeit durch jede Episode führt. Am Ende wird immer die Frage "Warum ist Kultur systemrelevant" gestellt und natürlich auch von allen Interviewpartner*innen beantwortet ...
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/kulturmenue/feed