Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
In der Werkstatt eines Songwriters - Der Podcast von und mit Markus Zosel
-
Ein ganz lieber Freund hat einmal gesagt, dass dieses Buch daherkommt, wie in Tagebuchform. Es sind 11 einzelne Kapitel, wie Berichte aus den verschiedenen Teilen des Jahres. Man ist sofort »mit dabei«, sofort in der der Geschichte, wenn man sich einmal darauf eingelassen hat. Rechts hatte er – wirklich!
Und ich bin heute noch mehr als glücklich, dass mir genau dieser Freund und Kollege auch 2013 zugesagt hatte, die Geschichte einzulesen. Und er hat das ganz wunderbar getan – und daran möchte ich sie heute teilhaben lassen. -
Der Grund für diese Folge ist ein für mich unerwartetes Phänomen, welches ich schon seit einiger Zeit beobachten kann. Ein Instrumentalstück, wie zum Beispiel von der aktuellen EP »The Silver Lights« »Somewhere in California«, ist oftmals unter den häufig gespielten Titeln auf meinen Portalen aufgeführt. Deshalb soll es heute um diese „Lieder ohne Worte“ gehen.
Die verwendeten Stücke sind.
„Somewhere in California“ (EP „The Silver Lights“, 2022)
„Nocturne“(Album: „Music for a Storybook“, 2022)
und „Rebekka“ (Album: „Watershed“, 2021) -
Ich habe heute mit Ihnen etwas Verrücktes mit Ihnen vor: Ich nehme Sie inmitten des gerade angekommen Sommers hinein, in eine Winterszenerie und halte Ihnen durch diesen Zauber hindurch einen Spiegel vor. Wie wär es? Machen Sie mit? Dann sein Sie für die nächsten 10 Minuten mein Gast hier in diesem Podcast.
Der Song stammt von dem album „Patches“ (2011) und heißt „Face in the Mirror“. Das Album ist in meinem CD & Buchshop online erhältlich:
www.markuszosels-cd-und-buchshop.com
-
Es gibt sie, die Traumstraßen dieser Welt und jeder von Ihnen hat sicherlich einen ganz persönlichen Favoriten – ich wette. Ich nehme Sie heute zu meiner persönlichen Traumstraße mit.
-
Die großen und weiten Straßen dieser Welt sind ein immer zur Verfügung stehender »Sehnsuchtsort«, sind »Wege der Freiheit« und eine Möglichkeit von »individueller Grenzenlosigkeit«.
Darum soll es heute in dieser Folge gehen. Ich nehme Sie gerne wieder dorthin mit. Lassen sie uns nun beginnen…Der Song: „Wide Open Roads“ stammt von der aktuellen online-EP „The Silver Lights“
www.markus-zosel.com
-
Achtung: Kult! Markus war am Samstag, den 23. April 2022 wieder bei Doris Schellhaas im Rundfunk Meißner zu ihrem runden Geburtstag.
Hier bieten wir Ihnen die kompletten 60 Minuten der Sendung. Genießen Sie selbst dieses einmalige, geistreiche und lebendige Gespräch zwischen der erfahrenden Moderatorin und dem Singer/Songwriter-Autor im Studio in Eschwege.
Ganz lieben Dank an Hannes Martin Müller und die beteiligten Mitarbeiter*innen am RFM für das „zur Verfügung stellen“ des Aufnahmematerials. Und nun: Viel Freude mit dem Interview und sechzig wirklich unterhaltsamen Minuten mit live-Musik-Einlagen und einem unwiderstehlichen Spaß der beiden Beteiligten an dieser Unterhaltung. -
Das ist heute die 60. Folge in diesem Podcast (es sind schon fast 11 Stunden Spielzeit) und ich habe Sie in immer andere Themenbereiche meiner Werkstatt mitgenommen. Es hat mir bisher viel Spaß gemacht, Ich hoffe, ich konnte Ihnen ebenfalls viel davon vermitteln.
Heute gibt es zu diesem Jubiläum – und auch zu dem Beginn der Osterfesttage – etwas ganz Besonderes, das ist mir an dieser Stelle wichtig.
Ich habe hier für Sie Material von einem Album, welches ich 2013 nicht veröffentlicht habe. Es war eine Lesung mit Musik, die ich hier aufgrund der Länge etwas eingekürzt habe.Einige der Songs werden den Insidern meiner Musik eventuell schon bekannt sein, andere sind auch für sie neu.
Ich darf Ihnen allen jetzt viel Freude mit dem bisher größtenteils unveröffentlichten Material wünschen.Inhalt:
1. Ouvertüre (Instr.)
2. Gedichte
– Unterwegs auf Sternenwegen
– Bist Du windfrei?
– An Komische Ufern angetrieben
3: Song: „Alright“
4. Gedichte:
– Vollmondgärten
– Du glaubst dieser weg sei der Rechte?
– Die Welt ist gar nicht so klein
5. Song: „Lady of the Morning Snow“
6. Song: „Cherry Blossoms Blooming“
7. Gedicht:
– Alte Plätze
8. Song: „All of Me“
9. Gedicht:
– Blatt im Wind
10. Song: „Don’t You Fool Me No More?“Die Musik wurde im Herbst und Sommer 2013 aufgenommen
Die Gedichte wurden im Frühling 2014 aufgenommen.Copyright auf Musik und Gedichte bei Markus Zosel (C) 2022
-
Ich habe mir immer schon die Frage gestellt, was macht diese Plätze am Meer eigentlich immer so besonders und für uns Menschen so anziehend. Was ist es wirklich, was diese Weite und das Wohlgefühl in uns auslöst, sobald wir eine Küste, einen Strand oder ein Ufer einer weiten Wasserfläche betreten. Wagen wir einige Gedanken dahingehend.
Das vorhergehende Album »Music For a Storybook« hatte sich mit eher erdachten Geschichten beschäftigt, mit der neuen EP habe ich z.T. echte Erinnerungen meiner Aufenthalte in Los Angeles aus den Jahren 2002 und 2017 verarbeitet. Hier wird es nun ganz konkret.
Nehmen wir das als Grundlage, auf welcher wir unsere Gedanken einmal zum Thema Küste und Meer ausbreiten wollen… Kommen Sie mit 🙂Die Zitate entstammen den folgenden Quellen:
– Melchinger, Siegfried: „Das Theater der Tragödie. Aischylos, Sophocles, Euripides auf der Bühne ihrer Zeit“. dtv. München, 1974. S.126-129.
– Riedl, Rupert: „Die Gärten des Poseidon. Wie lebt und stirbt das Mittelmeer“. Verlag Carl Überreuter. Wien, 1989. S. 13 und 34-35. -
Einen Tag vor dem offiziellen Frühlingsbeginn ist es natürlich eine Frühlingsfolge des Podcasts geworden. Kommen Sie gemeinsam mit Markus in das frühlingshafte Amsterdam.
Grundlage dieser Folge ist ein deutschsprachiger Titel, den sie so online nicht finden können. Das Album auf welchem er enthalten war, ist ebenfalls soweit ausverkauft – deshalb ist er auf diesem Wege auch nicht mehr erhältlich. Am Ende der Folge erklingt er deswegen nochmals ganz.
Und nun, kommen Sie in den folgenden 13 Minuten ganz einfach mit… -
Dieser Podcast hat mittlerweile eine Gesamtlaufzeit von 9 Stunden und 40 Minuten. Wir befinden uns hier, wie schon gesagt, bereits in der 57 Folge und die Streaming- und Downloadzahlen beläuft sich auf über 1600 Aufrufe nur für diesen Podcast in dt. Sprache. Mit dem Podcast in englischer Sprache kämen noch einmal ca. 700 Aufrufe dazu.
Das ist fantastisch und ich hätte nicht gedacht, so viel Aufmerksamkeit mit meinen Themen zu bekommen. Ich hatte es zu Beginn und in der Idee eher kleiner angedacht. Es ist aber schön, dass so viele diese Ideen mit mir in meiner Werkstatt zu teilen bereit sind.
Wenn sich die meisten von Ihnen in diesen 7-10 Minuten bisher gut unterhalten fühlten, dann hat dieser Podcast erreicht, was er soll. Super.
Aber die 57. Folge heißt noch lange nicht, dass uns hier die Themen ausgehen – beileibe nicht. Denn heute freu ich mich über eine neue Idee und Anfrage, die über eine treue Hörerin angeregt wurde. Sie schrieb mir: »Kannst Du über den Titel „Rebekka“ vom neuen Album mal eine Folge machen?«
Aber natürlich kann ich das – und ich mache es sogar sehr gern.
Sie finden den Titel auf dem aktuellen Album „Music For a Storybook“ jederzeit auf allen gängigen Music-Download- und Streamingplattformen online.
Sie wollen etwas mehr über die Hintergründe der vorgestellten Werke des Musikers und Autors erfahren? Dann hören Sie doch einfach einmal in die Episoden hinein. Lassen Sie sich für einige Minuten in eine ganz andere Welt entführen und Sie selbst Teil der immer weiter anwachsenden Popularität dieses Künstlers.
#singer songwriter #autor niedenstein #singer songwriter niedenstein
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von https://meinmusikpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinmusikpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/markus-zosel/feed