Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
70er
-
Heute huldigt Alex Steudel George Michael. Es geht um den Künstler, dessen Vor- und Nachname nicht getrennt zu verstehen sind und dessen Musik etwas in Alex trifft und auslöst. Es geht um Erinnerungen an unglückliche Lieben, einen kackgrünen Golf I, aber auch um das schnelle und viel zu kurze Leben des großen Sängers George Michael, der 2016 sein Last Christmas hatte …
-
Heute feilt Alex Steudel weiter an seinem coolen Musikgeschmack-Image, das er sich in den ersten beiden Podcast-Folgen mühsam aufgebaut hat. Und das versucht er mit Trio, den drei Dadada-isten. Bei dieser Band ist er ein First Mover, denn die fand er schon vor ihrem Welthit gut. Was aber die zwei Hauptschullehrer und der Clownsschul-Absolvent in Alex eigener Musikhistorie mit BAP, Peter Maffay und den Kinks zu tun haben, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Ausgabe und ihr bekommt die zweitheißeste Telefonnummer der Neuen Deutschen Welle nach der von Rosi zugesteckt…
-
Lieblingsmusik, Liebesschmerzmusik, Ich-will-tanzen-Musik, erste Musik… darum wird es in dieser neuen Podcastserie gehen. Sportjournalist Alex Steudel nimmt euch mit auf Zeitreise. Zurück in die 70er und 80er Jahre, in eine Zeit, in der Musik noch immer und überall verfügbar war, nicht auf Knopfdruck losplätscherte, sondern als man sich den eigenen Musikgeschmack noch hart erarbeiten musste. Spannende, lustige Anekdoten, gepaart mit viel Hintergrundwissen zu Bands, Platten und Songs, die einen Heranwachsenden zu jemand völlig Neuem machten.
-
In Folge 08 erzählt mir mein Gast Matthias (Twitter: @yellowled) wieso seine Mutter beim Schauen der ZDF-Hitparade einmal fast vor Empörung vom Sofa gefallen wäre, wie er in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt-Provinz an Musik gekommen ist, welche Assoziation er bei der Erwähnung Saarbrückens hat und welche Künstler*innen bei ihm zu Erweckungsmomenten geführt haben.
Sein Mixtape könnt ihr wie gewohnt auf Spotify nachhören.
Seite A
Neil Young & Crazy Horse – Fuckin‘ Up
Bob Geldof – The Great Song Of Indifference
Sisters Of Mercy – More
Bad Religion – 21st Century (Digital Boy)
AC/DC – Thunderstruck
Depeche Mode – Policy Of Truth
DNA feat. Suzanne Vega – Tom’s Diner (DNA Remix)
EMF – Unbelievable
REM – LowSeite B
New Model Army – White Coats (live)
The Police – Truth Hits Everybody
Fury In The Slaughterhouse – Kick It Out
The Mission – Naked & Savage
Joy Division – New Dawn Fades
Guns N‘ Roses – Sweet Child O‘ Mine
The Pogues – Thousands Are Sailing
Stiff Little Fingers – Tin Soldiers
Die Ärzte – Madonnas DickdarmVon uns erwähnte Videos:
Trash Theory – The Smirking Revenger of The Sisters of Mercy and This Corrosion: https://youtu.be/vb3alPShWQU
40 Jahre New Model Army beim WDR Rockpalast: https://youtu.be/l5KWzPnImtI
Crock of Gold – A Few Rounds with Shane McGowan: https://youtu.be/1_xZGoYU1eg
—-
Mixtape mit 16 findet ihr auch auf Twitter und Instagram. Schickt mir gerne eine Nachricht, wenn ihr mit mir über euer persönliches Mixtape mit 16 reden wollt. Dabei ist es egal, ob es eine reale oder nachträglich zusammengestellte Kassette ist, es geht darum was die Musik euch damals und/oder heute bedeutet hat. -
Es ist das wohl berühmteste Hotel der Musikgeschichte: ‚Hotel California‘ von den Eagles! Viele rätseln über die Bedeutung des Hits. Was sagt einer der Songwriter – nämlich Don Henley von den Eagles – dazu? In dieser Folge hört Ihr es!
Der Welthit aus dem Kinderzimmer
Dass der Song seinen Ursprung in einem Kinderzimmer hat, dürften die wenigsten von Euch gewusst haben. Wie sich dieser Welthit von einer kleinen Melodie zur fertigen Aufnahme entwickelte, ist wirklich hörenswert.
Große Ähnlichkeit
‚Hotel California‘ zeigt musikalisch gewisse Parallelen zu einem Song aus den 60ern. Zu welchem? Und was sagt der Sänger des Originals dazu? Klickt Euch in diese Episode und Ihr erfahrt es. Viel Spaß!
Falls Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn doch direkt – ich würde mich freuen!
Die Playlist zum Podcast bei Spotify findet Ihr hier:
Feedback? Gerne! Hier:
https://www.facebook.com/derkuehnefabian/
https://www.instagram.com/derkuehnefabian/