Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Alben für die Ewigkeit
-
Der Millionenseller „Jagged little pill“ wird 1995 bei seiner Veröffentlichung in Europa als Debut von Alanis Morisette wahrgenommen. Tatsächlich ist es aber schon ihr drittes Album. In Kanada startet sie 1991 zunächst erfolgreich durch. Nach einem Karriereknick und dem Verlust ihres Plattenvertrages entschliesst sie sich zu einem kompromisslosen Neuanfang – fernab der Konventionen einer Pop-Künstlerin. Mit beispiellosem, weltweitem Erfolg.
-
Trashige Teenie Opern treffen auf Richard Wagner. Meat Loafs und Jim Steinmans Meisterwerk. Der Höhepunkt des Bombast Rock.
1. Bat Out of Hell (9:51)
2. You Took the Words Right Out of My Mouth (Hot Summer Night) (5:04)
3. Heaven Can Wait (4:41)
4. All Revved Up with No Place to Go (4:20)
5. Two Out of Three Ain’t Bad (5:25)
6. Paradise by the Dashboard Light (8:28) -
Travis beweisen mit The Man Who ihr fabelhaftes Gefühl für Timing. Die Rockband aus Glasgow versorgt die Menschen in Großbritannien mit Musik, von der sie noch gar nicht wissen, dass sie sie dringend benötigen.
-
Penner, Huren und Gescheiterte – Die Kehrseite des amerikanischen Traumes.
19 Songs von den Rändern der Gesellschaft. Tom Waits Meisterwerk „Rain Dogs“. -
Ein Hit, der nichtmal in den deutschen Charts war, öffnet Augen und Ohren für eine Band, die mit diesem Album ihren weltweiten Durchbruch schafft. „Give it away“ kracht und flimmert 1991 in unsere Jugendzimmer, „Under the bride“ etabliert das Quartett als eine der größten Bands der Gegenwart.
-
Der Tanz beginnt – mit eleganter englischer Elektronik auf den Rock – Olymp.
Die Soul-Queen ist wieder da. -
Das zweite Album der Elektro-Pop Ikonen aus England vereint großen Pop, vermeintlich Banales sowie Ernsthaftes zu einer makellosen Kollektion an Songs inklusive zweier Nummer 1-Hits.
-
„Der Sänger war schon auf dem Highway to Hell“ – Die Band kam zurück. Mit Brian Johnson und Back in Black“.
-
4 Jahre Produktionszeit, 1 Million Pfund Kosten. Ihr drittes Album haben sich Tears For Fears ordentlich was kosten lassen. Nach dem Vorgänger „Songs from the big chair“ mit seinen beiden US-Nummer-1 Hits „Shout“ und „Everybody wants to rule the world“ war viel Geld da, aber auch viel künstlerische Ambition. Nach dieser Produktion und der anschließenden Tour hatten sich Roland Orzabal und Curt Smith die ganzen 90er hindurch erstmal nichts mehr zu sagen, das Duo trennte sich für lange Zeit, Orzabal machte mit dem Bandnamen allein weiter. Zum Ausklang der 80er lieferten die beiden mit „The seeds of love“ aber erst nochmal gemeinsam einen Meilenstein ab.
-
„Songs in the Key of Life“ – Lieder für Herz, Hirn und Hüfte. Stevie Wonders Meisterwerk. Mit „Innervisions“ und „Fulfillingness First Finale“ hatte er die Vorlagen gegeben. 1976 wurde vollendet. Nicht nur ein Album für die Ewigkeit, sondern ein Album für die „einsame Insel“.
Bei uns könnt Ihr zeitlose Klassiker der Musikgeschichte kennenlernen. Oder sie noch einmal neu erleben und sozusagen ein zweites Mal kennenlernen. Ihr erfahrt die Geschichten, die hinter diesen Alben stecken: Wann und wo sind sie entstanden? Was lässt sie hervortreten aus der Menge? Warum sind sie so, wie sie sind? Und was ist das Besondere an ihnen? Und: Natürlich spielen wir auch Musik. Jede Menge sogar — denn darum geht‘s ja bei uns.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/alben-fuer-die-ewigkeit/feed