"Die größten Hits und ihre Geschichte

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Die größten Hits und ihre Geschichte

    • 08:22

      Während der britisch-amerikanische Ex-Punker international eher mit Rocksongs wie „Rebel Yell“, „White Wedding“ oder „Flesh For Fantasy“ Charterfolge feierte, war in Deutschland die sanfte Akustik-Shuffle-Ballade „Sweet Sixteen“ sein größter Hit. Inspirieren ließ sich Billy Idol dazu von einem lettischen Einwanderer, der seiner verflossenen Braut gleich ein ganzes Schloss aus Korallenfelsen baute.

    • „Es gibt neun Millionen Fahrräder in Beijing“. Diese Zahl hörten die britisch-georgische Sängerin Katie Melua und ihr Produzent Mike Batt bei einer Stadtführung in der chinesischen Hauptstadt. Das ist ein guter Titel für einen Song, dachte sich Mike Batt und schrieb ein romantisches Liebeslied mit sanften Flötenklängen. Der Text erzählt von Fakten, von den neun Millionen Fahrräder in Beijing, der Größe des Universums und der Tatsache, dass die Sängerin jemanden ewig, bis zu seinem Ende, liebt.

    • In der Remix-Version wird „Tom’s Diner“ von Suzanne Vega zum Hit. Obwohl das gleichnamige New Yorker Lokal dadurch bekannt wurde, muss die Sängerin ihren Kaffee dort immer noch selbst bezahlen.

    • Queen brauchten 1984 dringend einen Weihnachts-Hit. Schließlich hatten sie noch keinen und Wham! arbeiteten wohl gerade an „Last Christmas“. Während Frontmann Freddie Mercury und Bassist John Deacon sich aber lieber im Sommerurlaub am Pool erholten, machten sich Gitarrist Brian May und Schlagzeuger Roger Taylor erstmal getrennt und späer dann im Verbund an die Arbeit. Das Resultat: „Thank God It’s Christmas“. Heute ist der X-Mas-Hit aus keiner Weihnachts-Playliste mehr wegzudenken.

    • 07:18

      Was wäre eine Band wie Coldplay bloß ohne Weihnachtshit? Also setzte sich Chris Martin schon 2008 an sein Klavier und schrieb eine melancholische Ballade, die auch noch einen Rhythmuswechsel mitten im Song hatte. So richtig zufrieden damit war er aber erst zwei Jahre später. Heute ist „Christmas Lights“ aus keiner X-Mas-Playliste mehr wegzudenken.

    • Bei Alphaville denken alle immer sofort an „Big In Japan“ und „Forever Young“. Zurecht. Denn das waren gefühlt auch die beiden größten Hits der Synthie-Pop-Band aus Münster um Sänger und Frontmann Marian Gold. Aber auch „Sounds Like A Melody“ wurde 1984 ein europaweiter Top-3-Erfolg in den Charts. Eine Art Auftragsarbeit, an der die Band fast gescheitert wäre. Am Ende aber liebten sie den Song heiß und innig.

    • 4 Nov 2022
      05:32

      Erst im dritten Anlauf wurde ?Take On Me? von a-ha zum Hit ? dann aber richtig!

    • Manchmal bekommen Songs eine Art zweites Leben geschenkt. Wie im Falle von Kate Bush und ihrem 80er-Jahre-Klassiker „Running Up That Hill“, der schon damals ein weltweiter Hit war. Es geht aber immer noch besser. 2022 platzierten die Macher von „Stranger Things“ den Song prominent in der 4. Staffel ihrer Erfolgsserie. Das Resultat: ein noch größerer globaler Nummer-1-Hit.

    • 08:46

      Kim Wildes Debüt-Single über die Vorstellung einer perfekten Jugend in Amerika bedeutete 1981 sofort den Durchbruch für die damals 20-jährige Britin. Und: „Kids In America“ war eine absolute Familien-Gemeinschaftsproduktion.

    • Mit „Whataya Want From Me“ begann 2009 die erfolgreiche Karriere von Adam Lambert. Zwei Jahre später war er der neue Sänger bei den Live-Shows von Queen. Der Weg dorthin war aber steinig für den US-Amerikaner aus Indianapolis. Als schwuler Mann, der sich geoutet hatte, musste er immer um Anerkennung kämpfen. Seine Antwort an alle Kritiker und Hater: „Whataya Want From Me?“ – „Was wollt ihr eigentlich von mir“?

    Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.
    Die SWR3-Musikredakteure Matthias Kugler und Jörg Lange beleuchten interessante Hintergründe, besondere Momente und kuriose Fakten zu den größten Hits der Stars.
    Als Experten für Musik und Musikgeschichte, hatten Matthias und Jörg alle großen Stars vor dem Mikrofon, kennen jede Anekdote und wissen genau was die Künstler selbst über ihre Songs denken.
    Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

    Teile diese Serie mit deinen Freunden.

    Jetzt Abonnieren