Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Die größten Hits und ihre Geschichte
-
Zu merkwürdig für Pop – und zu poppig für Indie? Der libanesisch-britische Sänger und Songwriter Mika scheint in keine Schublade zu passen. Dann veröffentlicht er 2007 auch noch gegen des Willen seiner Plattenfirma den Song „Grace Kelly“, denn Mika hörte auf die Fans und das Internet. Die Folge: Der Song wird zum Hit!
-
„What I am, is what we are“, diese philosophische Zeile fällt der damals 22-jährigen Sängerin Edie Brickell ein, als sie in ihrem Studium einen Kurs über Weltreligionen belegt. Im Übungsraum mit ihrer Band New Bohemians entsteht daraus der Song „What I Am“, der 1988 auch wegen seines coolen Orgel-Riffs und des markanten Wah-Wah-Gitarren-Solos zum international erfolgreichen Hit wird.
-
Hip-Hop-Fans nannten es Ausverkauf, andere einfach einen Riesen-Hit. Fakt ist: Mit „U Can’t Touch This“, einem weltweiten Nummer-1-Erfolg, katapultierte MC Hammer den Hip-Hop Anfang der 90er Jahre in den Mainstream – weg vom bösen Ghetto-Gangster-Rap, hin zum Spaß, zum massentauglichen Pop inklusive Ballon-Hosen-Style. Ohne „Superfreak“ von Rick James hätte es „U Can’t Touch This“ allerdings nie gegeben.
-
Mit „Don’t Dream It’s Over“ schaffte es die australisch-neuseeländische Band Crowded House 1986 bis auf Platz 2 der US-Charts. Die Botschaft dahinter: Wir müssen einen geliebten Menschen stets bedingungslos unterstützen.
-
In ihrer Heimat Australien waren Midnight Oil schon vor „Beds Are Burning“ sehr erfolgreich. Auf einer landesweiten Tournee spielten sie auch Konzerte in abgelegenen Gebieten des Kontinents und bekamen hautnah mit, in welchen Verhältnissen die australischen Ureinwohner lebten. Das Erlebte inspirierte Midnight Oil zu ihrem erfolgreichsten Song. Später sagt die Band: „Diesen Song mussten wir schreiben!“
-
Mit „Black Hole Sun“ treffen Soundgarden 1994 den Nerv der Zeit. Die düstere Atmosphäre des Songs macht „Black Hole Sun“ zu einer der Grunge-Hymnen der 90er-Jahre und Soundgarden und die befreundete Band Nirvana zu den wichtigsten Vertretern des Genres. Dabei passen die Musikpreise, die es für den Song gibt, so gar nicht zum Grunge.
-
Monate lang hat Gotye an „Somebody That I Used To Know“ gearbeitet. In einem kleinen Schuppen im Garten der Eltern entsteht der Song, den bald die ganze Welt kennt. Und für den Gotye später einen Grammy verliehen bekommt.
-
Mit ihrem Debutalbum „Songs About Jane“ ziehen Maroon 5 im Jahr 2002 alle Blicke auf sich. Ihr Sound ist ein Mix der großen Klassiker aus Rock, Funk, Soul und Blues. Und trotzdem klingen die Jungs aus Los Angeles keinesfalls wie von gestern. Vielleicht auch deshalb, weil sie in ihren Texten kein Blatt vor den Mund nehmen.
-
Eigentlich hat der australische Singer-Songwriter Vance Joy von einer Karriere als Profisportler geträumt. Aber da ist dieser eine Song, den er seit Jahren im Hinterkopf hat. Als er „Riptide“ veröffentlicht, beginnt für Vance Joy eine Weltkarriere als Musiker.
-
„Mad World“ ist der erste große Hit für Tears For Fears. Doch 20 Jahre später wird ausgerechnet eine Coverversion des Songs noch erfolgreicher als das Original. Und selbst Tears For Fears sagen heute: „Das Cover ist besser als unser Song“.
Die SWR3-Musikredakteure Matthias Kugler und Jörg Lange beleuchten interessante Hintergründe, besondere Momente und kuriose Fakten zu den größten Hits der Stars.
Als Experten für Musik und Musikgeschichte, hatten Matthias und Jörg alle großen Stars vor dem Mikrofon, kennen jede Anekdote und wissen genau was die Künstler selbst über ihre Songs denken.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/die-groessten-hits-und-ihre-geschichte/feed