Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Heididei und Rock'n'Roll
-
Franziska Walter versucht mit ihrem Rohrspatz Menschen für Musik zu begeistern. Vor allem sehr junge Menschen, die zu ihr in die Musikschule für Kinder kommen. Wie sie als ausgebildete klassische Sängerin den Weg zu den Kindern gefunden hat, verrät sie im Gespräch mit Lucia und Matthias.
-
Seit 10 Jahre ist er Frontmann von Pelemele aus Köln und erklärt, was „Pop’n’Roll“ bedeuten soll, wie ein Kinderkonzert funktioniert und wie wir authentische Musik für Kinder machen können. Und welche Kindermusikband ihn und Pelemele dereinst verzaubert hat – auch das verrät er Lucia und Matthias im Gespräch.
-
Lieder können zwar die Welt nicht verändern, aber sie können in den Menschen Erfahrungen grundlegen, die sie später befähigen, die Dinge zum Guten zu wenden. So sieht es in jedem Fall Reinhard Horn, Kinderliederkomponist aus Lippstadt, der in seiner langen Karriere weit über 2000 Liedern einen Weg in die Welt verschafft hat. Über seine vielen Projekte und die dabei benutzten musikalischen Grundlagen und Vorlieben spricht er in dieser Folge mit Lucia und Matthias.
-
Zur Jubiläumsausgabe ein würdiger Gast: Donikkl hat in den letzten gut zwanzig Jahren viel erlebt – vom Studienrat RS zum Popstar trug es ihn, in vielen Ecken dieser Welt singt man heute seine Songs. Aktuell baut er seine Donikkl-Crew auf, die seine Lieder weiter in die Kindergärten und Schulen dieses Landes tragen soll. Wie das funktioniert und warum er das tut, verrät er im Gespräch mit Lucia und Matthias – und natürlich noch viel mehr.
-
Was sind Kinderlieder, die nur so tun, als wären sie Kinderlieder? Nicht die von Ralf Trautner jedenfalls, der in seinem Gespräch mit Lucia und Matthias auch dieser Frage nachgeht. Und was er tut, damit auch Kindern ein Zugang zur Musik ermöglicht wird, die wegen ihres Umfeldes eher von der kulturellen Teilhabe ausgeschlossen sind. Seine Musik reicht von schottischen Reels bis zu Roboter-Techno – auch darüber, wie das funktioniert, erfahrt ihr mehr in dieser Folge.
-
Rainer Wenzel aus Nürnberg macht schon seit vielen Jahren Musik für Kinder. Die Lieder haben sich gewandelt – von eher bühnenorientierten Hits zu Songs für das pädagogische Nahfeld. Wie das mit seinem heilpädagogischen Hintergrund zusammenhängt und warum es trotzdem Stücke gibt, die sich für beide Felder eignen, erfahren Lucia und Matthias im Gespräch – und nicht nur die.
-
Nicole Knorr har nicht nur eine eigene Musikschule, sie arbeitet auch intensiv mit am Aufbau des überregionalen Fortbildungsinstitutes „Musikonzept“. Sie macht Klanggeschichten und Kinderlieder und bringt pädagogisch interessierten das Gitarrespielen bei. Über all das spricht sie in dieser Episode mit Lucia und Matthias.
-
Big Band, Streichquartett und Old Time Dixielandkapelle – es gibt gibt kaum eine Besetzung, die Gerd Grashaußer aka Geraldino in seiner Kinderliedermacherkarriere noch nicht ausprobiert hätte. Immer etwas dadaistisch und gegen den Strich und dabei trotzdem auf der Suche nach freunden. Wo er die schließlich gefunden hat, verrät er im Gespräch mit Lucia und Matthias.
-
Petra und Markus Wengler lieben nicht nur die Ärzte. Auch sonst sind sie gern „wuid und laut“. Ihr Kindermusiktheater „Die Bubbels“ betreiben sie in Nürnberg und Umgebung. Ob das Kindertheater die bessere Schule ist und wie das genau bei Bubbelmaus und Bubbelbär abgeht – darüber sprechen sie in dieser Folge mit Lucia und Matthias.
-
Gerd Müller ist Kopf und Teil der legendären Kindermusik-Band Spunk. Und er ist Teil der berühmten „Kellerbande“, die im Herbst 1998 in einer Hamburger Kneipe das Netzwerk Kindermusik (damals noch kindermusik.de) gründete. Was ihm das alles bedeutet und wie sich das auf das Songwriting auswirkt – darüber spricht er in dieser Episode mit Lucia und Matthias.
Oder bist du noch ganz neu in der Branche, hast gerade deine erste Kinderlieder-CD veröffentlicht und möchtest ganz viel wissen und von der Erfahrung anderer Autorinnen und Autoren profitieren?
Vielleicht hast du dich in letzter Zeit viel mit Kinderliedern – beruflich oder privat – beschäftigt und in dir keimt gerade der Gedanke, dass du es auch mal versuchen könntest? Aber es fehlt dir der Mut und du würdest gerne hören, wie es anderen so geht?
Möglicherweise bist du auch einfach an Kinderliedern und an den Menschen, die sie machen interessiert? Aus unterschiedlichen Gründen privater oder beruflicher Natur?
In all diesen Fällen bist du bei unserem Podcast goldrichtig. Wir arbeiten mit Kinderliedern – Lucia Ruf vom Bodensee erst seit kurzem und Matthias Meyer-Göllner von der Ostsee schon seit über 30 Jahren. Gemeinsam werden wir uns mit Kolleginnen und Kollegen über alles unterhalten, was uns interessiert. Songwriting, Bühnenpräsenz, musikalische Einflüsse, Kinderlieder in den Medien und natürlich die wiederkehrende Frage: Kann man davon leben?
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von https://meinmusikpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinmusikpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/heididei-und-rocknroll/feed