Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Radiohead
-
Liebe LISTENers,
seit heute ist unsere neunte Folge online. Mit fast einer Stunde Spielzeit ist sie pickepackevoll, wie Arnd Zeigler sagen würde.
Anlässlich des “International Drum Month” spielen wir Musik von singenden Schlagzeuger*innen wie Phil Collins, Karen Carpenter oder Bela B. Die anderen Rubriken sind diesmal “very British” – bis auf einen musikalischen Ausflug nach Brasilien!
Listen! – Folge 9
Four Tops: Singende Schlagzeuger*innen
Music & Me: XTC – Skylarking
Hidden Treasures / Guilty Pleasures: Joyce – Tudo Bonito
This Month in Music: Dave Gahan / Uriah Heep / Radiohead
-
19.14 Jan 202157:16
Weihnachten ist vorbei, na und?!
Wir schwelgen auch dank der Schnee-Lage noch ein bisschen länger in winterlichen Gefühlen und das vor allem auch dank dem wundervollen Rotwein „Mele Kalikimaka“ vom @weingutmarkusschneider!
Mit auffälligem Etikett, winterlich-fruchtigem Geschmack und der Namensgebung mit Musikbezug der perfekte Wein für unseren Jahresauftakt!
Im Zentrum der Folge stehen wie immer 3 Alben, diesmal
Katie Melua mit „Album No.8“
LaBrassBanda mit „Around The World (live)“
Radiohead mit „OK Computer“
WICHTIG: Behaltet unseren Feed auch nächste Woche im Auge, dort wartet schon früher als im üblichen 14-Tage-Rhytmus ein ganz besonderes Schmankerl auf Euch! Unser Tipp lautet „Passeridae“ 😉
Hört rein, kommentiert, abonniert, bewertet und empfehlt uns, wir freuen uns über jeglichen Support!
-
Es ist das wohl berühmteste Hotel der Musikgeschichte: ‚Hotel California‘ von den Eagles! Viele rätseln über die Bedeutung des Hits. Was sagt einer der Songwriter – nämlich Don Henley von den Eagles – dazu? In dieser Folge hört Ihr es!
Der Welthit aus dem Kinderzimmer
Dass der Song seinen Ursprung in einem Kinderzimmer hat, dürften die wenigsten von Euch gewusst haben. Wie sich dieser Welthit von einer kleinen Melodie zur fertigen Aufnahme entwickelte, ist wirklich hörenswert.
Große Ähnlichkeit
‚Hotel California‘ zeigt musikalisch gewisse Parallelen zu einem Song aus den 60ern. Zu welchem? Und was sagt der Sänger des Originals dazu? Klickt Euch in diese Episode und Ihr erfahrt es. Viel Spaß!
Falls Euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn doch direkt – ich würde mich freuen!
Die Playlist zum Podcast bei Spotify findet Ihr hier:
Feedback? Gerne! Hier:
https://www.facebook.com/derkuehnefabian/
https://www.instagram.com/derkuehnefabian/ -
Meine Gästin in Folge 03 ist Schnoerpsel (Twitter: @schnoerpsel), die mitverantwortlich für die Existenz dieses Podcasts ist. Wir reden ausführlich über ihr Mixtape und geraten dabei das eine oder andere Mal, vor allem auf Seite B, in den Fanboy, bzw Fangirl-Modus, wodurch diese Folge deutlich länger geworden ist. Desweiteren habe ich mich bemüht die Musikausschnitte diesmal etwas lauter zu machen.
Wie gewohnt könnt ihr das Mixtape von Schnoerpsel auf Spotify anhören.
Seite A
Portishead – Humming
Texas – Say what you want
Nick Cave – Into my arms
Van Morrison – Piper at the Gate of Dawn
Radiohead – Karma Police
Del Amitri – Make it always too late
Matchbox 20 – Hang
Tocotronic – Sie wollten uns erzählen
Oasis – Stand by me
Dream Theater – Hollow YearsSeite B
Buena Vista Social Club – Chan Chan
Depeche Mode – It’s no good
Tito & Tarantula – After Dark
Foo Fighters – Everlong
Faith No More – Ashes to Ashes
Pennywise – Society
Sepultura – Refuse/Resist (Live)
Prodigy – Firestarter
Clawfinger – Biggest & The Best
Beastie Boys – 3 MCs & 1 DJ
Guano Apes – Open your Eyes
Blur – Song 2—-
Mixtape mit 16 findet ihr auch auf Twitter und Instagram. Schickt mir gerne eine Nachricht, wenn ihr mit mir über euer persönliches Mixtape mit 16 reden wollt. Dabei ist es egal, ob es eine reale oder nachträglich zusammengestellte Kassette ist, es geht darum was die Musik euch damals und/oder heute bedeutet hat.