"Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben

    • „This beauty comes from within, from the depth of the music, and leaves space for always new associations“ schrieb das Jazzpodium mal über die Musik von Christian Pabst. Und nach dem Gespräch mit kann ich dem nur zu 100% zustimmen.

      Zweifellos gehört Christian Pabst zu einem der gefragtesten Jazzpianisten in Europa. Aber nicht nur als Instrumentalist hat er sich inzwischen einen Namen erworben. Als Dozent unterrichtet er mittlerweile an der Hochschule für Musik Saar und als Gastdozent am Conservatorium in Amsterdam.

      Wenn man Christian Pabst im Gespräch zuhört, kann man schon mal den Eindruck gewinnen, dass sein Tag mehr als 24 Stunden hat. Leben in Italien, unterrichten in Deutschland und den Niederlanden – dazu internationale Reisen für Konzerte. Dazwischen Zeit für die Familie, Üben und während der Pandemie blieb sogar noch etwas Muße zum Lesen übrig.

      Wie er es schafft, das alles unter einen Hut zu bekommen und wie er es vor allen Dingen geschafft hat musikalisches Selbstbewusstsein zu entwickeln und seine eigene Sprache zu finden, darüber haben wir im Podcast gesprochen.

      Die gesamte Folge zum Nachlesen gibt es hier: http://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-christian-pabst/

      Support the show (https://paypal.me/whatispractice?locale.x=de_DE)

    • Peter Laib kennen die meisten sicher durch Ernst Hutter & seine Egerländer Musikanten – oder als Groove-Maschine bei Moop Mama. 

      Zufällig bin ich im letzten Jahr über seinen Aufruf zur Teilnahme an der Studie zu seiner Master-Arbeit in Mentalcoaching gestoplert. Als er diese kürzlich abgegeben hat, war ich natürlich neugierig, wie sie so gelaufen ist und ob, seine Methode erfolgreich war.

      Mit Peter hatte ich aber nicht nur einen Mentalcoach als Gast, sondern natürlich auch einen fantastischen Musiker. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um möglichst viel über seinen Übe-Alltag zu erfahren. 

      In der Folge sprechen wir über:

      Das Interview zum Nachlesen findet Ihr auf meinem Blog: www.what-is-practice.de

      *Amazon-Affiliate Links: Wenn ihr über diesen Link bestellt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Verkaufspreis nichts. Im Gegenteil. Ihr unterstützt mit ein paar Cents die Arbeit meines Blogs. 

      Support the show (https://paypal.me/whatispractice?locale.x=de_DE)

    • Auf Franziska Kuba bin ich im letzten November aufmerksam geworden. Da stand sie, gemeinsam mit zwei anderen Dirigent*innen im Finale des Chordirigent*innen-Preises – und gewann den Publikumspreis. Im MDR erschien daraufhin ein Interview mit ihr, welches ich fasziniert las.

      Denn sind wir ehrlich, die Frage wie sich ein*e Dirigent*in auf Proben und Konzerte vorbereitet, dürfte sich gewiss ein jeder von uns bereits mal gestellt haben. Grund genug, um dieser Frage auf den Grund zu gehen.

      Dass unser Gespräch schnell noch viele weitere Dimensionen ihres Berufsalltags öffnete, lag sicher an der unglaublich offenen und neugierigen Art von Franziska. Kein Wunder also, dass sie gerade auch eine Promotion anstrebt – und ursprünglich eigentlich Medizin studieren wollte.  

      Besonders schön fand ich, mit welcher Offenheit Franziska über ihre Schwächen sprechen kann – ohne dabei schwach zu wirken. Im Gegenteil sogar. Sie scheint daraus Kraft und Energie zu schöpfen noch mehr an ihrer Passion, dem Chor-Dirigieren, zu arbeiten. 

      Und dann, als am Ende des Interviews alle Fragen gestellt waren, haben wir noch ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert. Quasi Off-the-Record. Dieser Teil ist besonders offen und ehrlich und ich bin gespannt, wie ihr ihn findet.

      Das ganze Interview zum Nachlesen: http://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-franziska-kuba/

      Mehr Infos zum Blog: www.what-is-practice.de

      Support the show (https://paypal.me/whatispractice?locale.x=de_DE)

    • Die heutige Folge ist besonders, denn sie steht auch noch ganz im Zeichen einer neuen Rubrik, die es seit Oktober hier auf dem Blog gibt. Nämlich dem Format „In der Sprechstunde“. 

      Darin beantworten Expert*innen Eure Fragen zu einem halbjährlich, wechselnden Thema. Den Anfang machte der große Themenkomplex „Mentale Gesundheit“. An dieser Stelle nochmal ein herzliches  Dankeschön an die Psychologin Nathalie Mong, die als Expertin die ersten Fragen beantwortete.

      Wenn ihr euch nun noch fragt, was mentale Gesundheit mit Eurem Übealltag zu tun hat, dann seid auf die Folge gespannt.

      Barbara und ich kennen uns noch von der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Was ich lange nicht wusste, sie studierte vor ihrem Gesangsstudium an der Folkwang Universität der Künste in Essen auch bereits erfolgreich den Bachelor Psychologie.

      Heute verbindet sie ihre beiden Leidenschaften und arbeitet einen Tag pro Woche als Psychologin in einer Praxis und bietet ein spezielles Resilienztraining für Musiker*innen an.

      Was der Begriff genau meint, was man sich von ihrem Training erhoffen darf und warum aktuell das Thema mentale Gesundheit in der Musikbranche so präsent ist, darüber haben wir im Podcast gesprochen. 

      Das ganze Interview zum Nachlesen: http://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-barbara-barth/

      Die Postkarten-Aktion "Musenküsse für den guten Zweck": http://what-is-practice.de/produkt/musenkuesse-fuers-notenpult-postkarten-fuer-den-guten-zweck/

      Mehr Infos zum Blog: www.what-is-practice.de

      Support the show (https://paypal.me/whatispractice?locale.x=de_DE)

    • Seit inzwischen fast zehn Jahren sitzt Steffen Weber in der Saxophon-Section der HR-Bigband. Davor war er bereits einige Jahre Mitglied der SWR Bigband. Der gebürtige Mosbacher studierte von 1995 bis 1999 Saxophon an der Musikhochschule Mannheim, wo er später auch selbst als Dozent tätig war.

      Im Gespräch spricht Steffen darüber, wie er bereits seit der Studienzeit versucht sein Üben zu strukturieren und mit welcher Strategie ihm das am besten gelingt. Wir reden über seine Vorbilder und wie es dazu kam, dass er selbst eine Übe-App (iPracticePro) entwickelte.

      Das ganze Interview zum Nachlesen:  http://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-steffen-weber/

      Die Postkarten-Aktion "Musenküsse für einen guten Zweck": http://what-is-practice.de/produkt/musenkuesse-fuers-notenpult-postkarten-fuer-den-guten-zweck/

      Mehr Infos zum Blog: http://what-is-practice.de

      Support the show (https://paypal.me/whatispractice?locale.x=de_DE)

    • Johanna Röhrig ist 28 Jahre alt und studierte während der letzten vier Jahre am Royal Academy of Music in London.  Vor Kurzem wurde sie in die Solistenklasse der HfMT Hamburg aufgenommen und absolviert dort gerade, bei Prof. Tanja Becker-Bender, ihr Konzertexamen.

      Im Gespräch berichtet Johanna über ihren Übealltag, wie sie sich organisiert und wie vor allem auch das Unterrichten ihr beim Vertiefen ihres Konzeptes vom Geige-Spielen geholfen hat. Sie erzählt ehrlich von Motivationslöchern während der Pandemie und wie sie es geschafft hier hat wieder herauszukommen. 

      Das ganze Interview zum Nachlesen: http://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-johanna-roehrig/

      Mehr Infos zum Blog: http://what-is-practice.de

      Support the show (https://paypal.me/whatispractice?locale.x=de_DE)

    • Meine erste  Begegnung mit Max, war im Rahmen meiner Bachelor-Arbeit. Zum ersten Mal hatte ich etwas von der Technik „Üben im Flow“ gehört – und der Begründer dieser speziellen musikalischen Technik, Andreas Burzik, empfahl mir den in Zürich lebenden Jazz-Gitarristen.

      Zu seinen musikalischen Stationen zählen unter anderem das Bundesjazz-Orchester (BuJazzO), ein Studium am Conservatorium von Amsterdam, parallel dazu Unterricht bei Wolfgang Muthspiel, Aufnahme ins European Jazz Orchester (als erster deutscher Gitarrist) und ein ECHO-Preis für den besten Gitarristen national.

      Im Gespräch erzählt er wie die "Üben im Flow"-Technik seinen Übealltag verändert hat. Diese Folge hat eine Besonderheit: Max stellt und beantwortet die Fragen selbst.

      Die ganze Folge zum Nachlesen gibt es hier: http://what-is-practice.de/wie-uebt-eigentlich-max-frankl/

      Mehr zum Blog: http://what-is-practice.de

      Support the show (https://paypal.me/whatispractice?locale.x=de_DE)

    Alle tun es, doch es scheint, als möchte niemand allzu gerne darüber sprechen. Üben. Musiker*innen verschiedenster Genres verbringen im Laufe ihrer Karriere Tausende von Stunden mit ihrem Instrument, ohne dabei wirklich regelmäßig den Austausch zu anderen zu suchen. Das möchten wir ändern hier.

    Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von https://meinmusikpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinmusikpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

    Teile diese Serie mit deinen Freunden.

    Jetzt Abonnieren