Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Papperlapunk
-
In der neuen Ausgabe sind Jannes und Paul von der Band Leto zu Gast. Diese hat im Oktober ihr zweites Album „Wider“ bei Rookie Records rausgebracht.
Natürlich ging der Coronakelch auch an Leto nicht vorbei. Gerade als die vier Hamburger ins Studio wollten, rollte die erste Welle übers Land. Jannes und Paul erzählen wie sich das auf den Aufnahmeprozess ausgewirkt hat. Außerdem berichten die beiden warum Jannes diesesmal alleine für die Lyrics zuständig war und wieso das ohne seinen Bruder Tjark womöglich in einem Debakel geendet hätte.
Wir sprechen über den inhaltlichen Anteil der Pandemie am Album und darüber warum manche Texte gut auf die aktuelle Situation passen. Es wird deutlich, dass die „sozialste Band der Welt“ nicht immer ein Fan sozialer Medien ist und wir reden uns ein wenig in Rage, als es um das Thema Rezensionen geht. Diese beinhalten im Falle Letos auffallend oft Quervergleiche mit bekannten Bands aber irgendwie wenig echte Analyse der Musik.
Auf dem Album finden sich mit „Rotenburg“ und „Kammerflimmern“ zwei Songs, die aus unterschiedlichen Gründen für ein wenig Aufsehen gesorgt haben. Ob sie einen der Songs bereits bereuen und wie es ist mit der örtlichen Lokalzeitung über die eigene Musik zu sprechen, erzählen die beiden ebenso wie ihre Eindrücke der Record-Release-Show vor dem Molotow. Außerdem sprechen wir darüber, wie sie eigentlich bei ihrem Label gelandet sind und was es mit dem Bandnamen auf sich hat.
Papperlapunk findet ihr bei Facebook, Twitter und Instagram.
Shownotes
Interview Blueprint Fanzine
Interview Ox-Fanzine (im Podcast versehentlich der Visions zugeschrieben)
Rezension Plattentest.de
Rezension Tinnitist (englisch)
Video Kammerflimmern
Video Rotenburg
Artikel Kreiszeitung.de
Spotify-Playlist
Youtube-PlaylistBands/Künstler*innen im Podcast (° mit Musik)
Leto°
Die Ärzte°
Adolar°
Love A°
Disco Ensemble°
Keele
Trixsi
Schatten
Findus
Turbostaat
Pascow
Captain Planet
Matula
Agnostic Front
ZSK
Illegale Farben -
Im der neuen Ausgabe ist René, Sänger von Tequila & the Sunrise Gang, zu Gast. Wir sprechen über das neue Album „Home“ der Kieler und über jede Menge andere Dinge. Herausgekommen sind mehr als anderthalb Stunden gute Laune zu teilweise auch sehr ernsten Themen.
Wir unterhalten uns über den Entstehungsprozess des Albums und warum das Songwriting bei TATSG nun etwas demokratischer verläuft, als es das in der Vergangenheit tat. Wir sprechen über die Musik-Textschere, die die Band seit vielen Jahren begleitet und darüber warum René auch nach 20 Jahren noch englische Texte schreibt, während viele prominente Bands in Deutschland diesen Weg verlassen haben. Wie schwierig ist es nach vielen Jahren persönliche Texte zu schreiben und warum müssen „Heart of Gold“ und „I’ll be gone“ nochmal extra thematisiert werden? Ihr hört es im neuen Podcast.
Darüber hinaus sprechen wir über Coversongs, Getränke, Handys, Radiomusik, meine Verwirrung im Angesicht der Tracklist und natürlich über ausgefallene Konzerte. Viel Spaß mit Papperlapunk.
Papperlapunk findet ihr bei Facebook, Twitter und Instagram.
Shownotes
Jamel rockt den Förster
Kein Bock auf Nazis
EXIT-Deutschland
Interview Ox-Fanzine
Interview Zwei Drittel Krach
Spotify-Playlist
Youtube-PlaylistBands/Künstler*innen im Podcast (° mit Musik)
Tequila & the Sunrise Gang°
The Interrupters°
Clowns°
Sublime°
The Avett Brothers°
Queen
Bruce Springsteen
Rancid
H2O
Blink-182
Die Toten Hosen
Bela B
Die Ärzte
Kraftklub
Fettes Brot
Herbert Grönemeyer
Feine Sahne Fischfilet
Robbie Williams
KMPFSPRT
Münchner Freiheit
boysetsfire
Radio Havanna
Beatsteaks
Iron Maiden
Elton John
Shantel
Flogging Molly
Montreal
N.W.A
Less Than Jake
Rage Against The Machine -
Jede*r weiß, dass es Labels gibt, aber was machen die eigentlich so richtig? Ich spreche diesesmal mit Markus von Pauli Punker Records über die Arbeit bei einem kleinen Label und darüber, wie man eigentlich auf die Idee kommt ein Label zu gründen.
Denn Markus hat vor ein paar Jahren genau das getan und der Weg dahin war kein direkter. Es benötigte einen Aufenthalt in Argentinien, ein paar Bier, eine etwas leichtfertige Zusage und eine gehörige Portion positiven Wahnsinn bevor Pauli Punker Records aus der Taufe gehoben wurde. Wir sprechen über die Labelgeschichte, eine Taxifahrerin und Vinylpressungen, die immer noch im Keller liegen. Markus hat aber nicht nur eine Menge gute Anekdoten mitgebracht sondern erklärt auch, wie er als Kleinstlabelinhaber arbeitet. Wie entscheidet er zum Beispiel welche Auflagen und welches Format gepresst wird?
Markus bietet darüber hinaus auch einen Tourservice an. Warum dieser eng mit dem Label verwoben ist und warum er entgegen seiner ursprünglichen Intention nun auch deutsche Bands betreut, hört ihr in der neuen Ausgabe Papperlapunk.
Papperlapunk findet ihr bei Facebook, Twitter und Instagram.
Shownotes
Pauli Punker Records (Homepage)
Pauli Punker Records (Facebook)
Pauli Punker Records (Instagram)
Spotify-Playlist
Youtube-PlaylistBands/Künstler*innen im Podcast (° mit Musik, ^ bei Pauli Punker Records)
Dritte Wahl°
Zona 84°^
Nixda!°^
Trio
Die Toten Hosen
Radical Radio^
Bacos Punk^
Iwanido^
Dylan Lana^
Ilan Amores^
Kraftklub
ZSK
Terrorgruppe
100 Kilo Herz
Die Mimmi’s
Rammstein
De Ramönsche^
Flaschenkindaer^ -
Im neuen Papperlapunkpodcast sind Rodi und Marco von 100 Kilo Herz zu Gast. Die Leipziger Brass-Punk-Band hat gerade ihr zweites Album „Stadt Land Flucht“ rausgebracht und am 7. und 8. August zwei Record-Release-Shows auf der Leipziger Parkbühne gespielt. Folgerichtig gibt es jede Menge zu bereden und genau das haben wir getan.
Ich spreche mit Rodi und Marco über die Entstehungsgeschichte des Albums. Wie lief das Songwriting unter Zeitdruck und warum haben sie sich für Kurt Ebelhäuser als Produzenten entschieden? Wie wichtig sind Rezensionen und Kritik am Album für die Entwicklung einer Band? Außerdem blicken wir auf ein paar Lieder etwas genauer.
Corona hat die Konzertbranche weitestgehend lahmgelegt. 100 Kilo Herz haben trotzdem gleich zwei Shows zur Feier ihres Albums gespielt. Welche Arbeit steckt dahinter? Wie bereitet man sich auf eine Show vor, nachdem man monatelang keine spielen konnte? Verändert man die Herangehensweise des Bühnenauftritts, wenn man vor bestuhlten Reihen spielt? Natürlich reden wir auch über ausgefallene Konzerte bzw. Festivals und deren Konsequenzen. Das und noch vieles mehr hört ihr in anderthalb Stunden Papperlapunk trifft 100 Kilo Herz.
Shownotes
Review bierschinken.net
Review Away From Life
Review laut.de
Uncle M Kaffeekränzchen (Podcast)
Spotify-Playlist
Youtube-PlaylistIhr findet Papperlapunk bei Facebook, Twitter und Instagram.
Bands/Künstler*innen im Podcast (° mit Musik)
Muff Potter°
1. Mai 87°
Pascow°
Fahnenflucht°
Akne Kid Joe
Madsen
Adam Angst
Donots
Blackmail
Feine Sahne Fischfilet
Against Me!
Hot Water Music
Less Than Jake
Tom Petty
Eagles
Dropkick Murphys
Lulu & die Einhornfarm
Thees Uhlmann
PUR
In Flames
Millencolin
Backyard Babies
ABBA
Ace Of Base
Gluecifer
The Hellacopters
Satanic Surfers
Graveyard
AC/DC
The Living End
Heaven Shall Burn
War From A Harlots Mouth
Planlos
AJJ (Andrew Jackson Jihad)
Depeche Mode
Disco//Oslo
Die Ärzte
duesenjaeger -
In der zweiten Ausgabe Papperlapunk geht es um das Thema Fanzines. Was bedeuten sie für die Szene? Welchen Stellenwert haben sie im 21. Jahrhundert? Darüber spreche ich mit Gunnar vom Onlinezine Away From Life.
Gunnar erzählt etwas über die Geschichte von Away From Life und woher die Idee kam. Wie stellt man ein Team für ein Onlinezine zusammen und wie entwickelt sich die Seite über die Jahre? Wie schafft man es, zum einen kleine Bands zu supporten und zum anderen die News der Großen nicht hintenrunterfallen zu lassen? Wie läuft der Reviewprozess angesichts von unzähligen Neuveröffentlichungen?
Wie einfach ist die Zusammenarbeit mit Labels und Promoagenturen und wie kommt diese überhaupt zustande? Außerdem sprechen wir über die direkte Arbeit. Wie führt man heutzutage ein Interview, schriftlich, via Skype, persönlich? Wie nah ist man nach all den Jahren an Bands dran? Außerdem erzählt Gunnar von seinem schönsten Erlebnis im Zuge seiner Arbeit für Away From Life.
Wir sprechen natürlich auch über die Bedeutung von Fanzines. Wie wichtig waren sie für Gunnar und welche Rolle nehmen sie heute ein? Darüber hinaus geht es um Projekte, die eng mit Away From Life verknüpft sind, die Datenbank für Veranstaltungen, Locations und Bands Away From Life Streets und das Stäbruch-Festival.
Shownotes
Review-FAQs
Spotify-Playlist
Youtube-Playlist
Selbstmachkultur mit Tradition (Goethe Institut)Ihr findet Papperlapunk bei Facebook, Twitter und Instagram.
Bands/Künstler*innen im Podcast (° mit Musik)
Bad Religion°
Slime°
Bad Brains°
Lion’s Law°
Shai Hulud
Die Mimmi’s
Heiter bis wolkig
Abstürzende Brieftauben
100 Kilo Herz
The Baboon Show
Raised Fist
The Real McKenzies
Useless ID
Lady Gaga
Slapshot
The Casualties
Agnostic Front
Toy Dolls
Metallica
…But Alive
Kettcar
Die Ärzte
The Melones
The Ramones
NOFX
Terrorgruppe
Wizo -
Willkommen zur Premierenfolge Pupperlapunk! Was ihr gleich hört, ist sowas wie das Demotape des Podcasts, gewissermaßen die Generalprobe, die in bester Punkmanier trotzdem den Weg in die Öffentlichkeit findet. Dafür sprach ich mit meinem Freund Tim über alle möglichen Dinge. Was macht Punk für ihn aus? Wie hat sich sein Verhältnis zu Punk entwickelt? Wir lassen unsere Gedanken schweifen und versuchen dabei herauszufinden wie kritisch und/oder assig Punk im Jahr 2020 sein muss bzw. sein darf. Wie das in solchen Gesprächen oft ist, kommen wir dabei mitunter ein wenig vom Thema ab, aber hey, das gehört zu einem guten Demotape dazu.
Außerdem geht es um etwas, dass Tim und mich seit geraumer Zeit verbindet. Den Punkventskalender. Worum es sich dabei handelt, hört ihr ebenso, wie Tims Liedwünsche zu den Kategorien „All Time Classic“, „Deutschsprachig“, „Modern“ und „Lied deiner Wahl“.Den Podcast findet ihr auch auf Twitter, Facebook und Instagram. Die Lieder des Podcasts sind sowohl in der Youtube-Playlist als auch in der Spotify-Playlist zu finden.
-
Noch geht es nicht los, aber bald. Dafür erzähle ich euch schon mal in aller Kürze was passieren wird und wo ihr den Podcast findet.
Am Montag, den 8. Juni startet Papperlapunk dann so richtig. Da hau ich wie so ’ne Dorfpunkband quasi das Demo raus. Wenn ihr das und alles was danach kommt nicht verpassen wollt, solltet ihr nicht vergessen den Podcast zu abonnieren.
Äußerungen unserer Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinmusikpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/papperlapunk/feed