Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Und dann kam Punk
-
Christopher & Jobst sprechen mit Robert. Wir reden über Seinfeld, die Supernasen, Halb 7- & Wanda-Records, Slapshot im Kaninchenzüchter-Verein, Rotwein aufm Merch, ein Deutschpunk-Fanzines namens Prafo, Baseballschläger-Jahre, Heartattack & Ebullition, haufenweise Split-7″s, Netzwerke aufbauen, auf Tour mit Iceburn, am liebsten aufm Fußboden spielen, eine Hardcore-Band nach ZANN, Texte über Szene-Schnick-Schnack, die wichtigsten Adagio-Releases, Jobsts Karaoke-Karriere, Stress bei der Bis aufs Messer-Eröffnung, Plattenläden im Wandel der Zeit, die nervigsten Plattenläden-Kund:innen, Das Leben des Vernon Subutex, die bestverkauftesten Platten 2021, von Powerviolence zu moderner Klassik, Fullfillment für Thrilljockey Records, neue Ängste, Klamottendiskussionen mit Kindern, Bratkartoffeln, verschiedene Seitan-Varianten nicht zu scharf, Trabbi-Touren durch Berlin, uvm.
-
77.2:41:55
Anike und Jobst im Gespräch mit Jan. Wir reden über den Mad Max Wagenplatz, Another State of Mind, Dachpfannen-Handwerks-Dokus auf SWR, Tattoos in Partylaune, eine „Opelgang“-Kassette im Kindergarten, mit 14 den ersten Iro von Mama geschnitten bekommen, „Der Staat zeigt seine Zähne und wir sorgen für Zahnausfall“, ne halbe Tonne Tapes von Grufti-Kumpel Daniel, Baumhäuser, Sprengsatz live im Keller, Fehltritt im Coesfelder Gymnasium, die erste Band Verhaltensgestört, die erste Gitarre ausm Reviermarkt, „Der Trinker“ mit Harald Juhnke, US-HC-Tapes von Dirk von Novotny TV, Das Schwarze Gespenst, die erste Highscore 7″, Arbeit war schon immer scheiße, diverse Bewerbungstrainings, fehlende Schlagzeuger:innen, Gitarrentutorials für „Kickstart my heart“, ABM-Maßnahme via Umschulung zum lokalen TV-Sound, Ärger um WM-Fahnen, Einstieg bei Nervous Breakdown zur US-Tour 2006, Familie Ballmann aus Florida, Hipstergrind von Svffer, eine Spur von alkoholfreien Bierflaschen mit veganen Fruchtgummiringen um den Hals, Tofu bröseln, Aushilfsschlagzeug bei einer Psychobilly-Band, Gartenstühle beziehen, 80er-Synthie-Pop, Supergirl & Romantic Boys, Plattensammeln, Vorkriegsphase LP für 2,50DM, Gedanken zu Accüsed, Lederjacke mit Tipp-Ex-Logos, der einzige Nicht-Student mit Barackenschlüssel, Cola Light-Schorle, Aeropress-vs. French Press, uvm.
-
76.3:22:00
Yuky & Jobst im Gespräch mit Ranen. Wir reden über grüne T-Shirts, Asche am Bass, Neuwied als ostdeutscheste Kleinstadt des Westens, Toxoplosma & Tarnfarbe, die Punks in den frühen 80ern, wasserstoff-gefärbte Blondinen, ein Radiofeature über Punk, die erste Toy Dolls LP aus dem Plattenladen Die Rille, die rote Ute, eine alternde Mod-Bootstour, Exploited aufm Walkman, Tarnfarbe in einem französischen Bistro, mit dem Linienbus zu Toxoplasma und dann im Wald sitzen, die extremen Kölner Punks, zu große Bundeswehrstiefel, Abfall mit Aids als Sänger, der Wegzug der NR Krachpunks, Schnorren als Sport, Chaos Z, Tape-Trading, „Deutschland, wir hassen Dich“, Gang Green, Versuch eines Stagedives bei Negazione im Taunusstein, ein Punk-Festival mit Canalterror in Remagen, full blown straight edge, im Linienbus von Metaltypen ausgelacht werden, Dagegensein ist auch immer ein Form von Dabeisein, Hammerhead als Abgrenzung zur Posi-Szene, die Idee einer Bolt Thrower Cover-Band, mit Morast eher in der Metalszene, Minenfeld Blackmetal, ein Abo der Infopost führt zum frühen Musterungsbescheid, Zivildienst im Neuwieder Krankenhaus, hochpolitischer Anwalt der Entrechteten, Soziologie ist das Bassspielen des Studierens, fehlende Stressresilienz, neutral rüberkommen wollen, Motorrad als Midlife Crisis, was Punk eigentlich ist, das Sommermärchen 2004, Alu Ghobi, uvm.
-
Claude und Christopher sprechen mit Till u.a. über dessen Hausgeburt in einem besetzten Haus in der Bülowstraße Berlin, ein frühe Verpflanzung in die hinterste Bergprovinz in Polen, freiheitsliebende Eltern und eine Hippie-Community, eine glückliche Kindheit mit Äpfel klauen beim Nachbarn, Wald anzünden, einem Mokick und dem Verkauf von Brombeeren, seine musikalische Ausbildung an der Trompete in einem Kunstgymnasium und Ausbildung zum Bildhauer, die Oposit Fabrik, ein erster gasbetriebener Pkw, Rassismus und Nationalbewusstsein in der linken Szene in Polen, Claudes endless Summer auf Hawaii, ihre Ausbildung zur Ayahuasca-Schamanin und sie singt ein berühmtes Lied der Scorpions, Tills erste und nachhaltige Kontakte mit Dezerter, Fort B.S. und Stress, gemischte Gefühle zur aktuellen Bedeutung alter polnischer Punkbands, Home Schooling und die Bedeutung von Schule und Ausbildung, die Rückkehr nach Berlin und die Ausbildung als Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik, die Gründung seines Labels/Distros Abnegat Records und das von ihm organisierte Izero HC-Fest. Außerdem reden wir über die Rote Insel, Köpi und das Tommi Haus in Berlin, Schwach, Eat My Fear und All For Nothing und über die Herausforderungen teilweise alleinerziehend für seine 4-jährige Tochter zu sein und die Umstellung von viel zu keinem Alkohol.
-
WARNHINWEIS FÜR DIE AUDIOPHILEN: Bis zur 20. Minute gibt es bei Jobst eine unangenehme Hall-Situation. Matze hat sein Bestes gegeben das zu verbessern. Rest der Folge ist es dann besser. Sorry.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Mille. Wir reden über Gastarbeitersiedlungen, Gitarren für 200 Mark, Proben im Kellerloch unterm Getränkeladen, Living Death aus Velbert, die Tapetrading-Szene, der Deal mit Noise Records, vor 70 Leuten in einem Pizzaladen in Minneapolis, Magic Mushroom, durch Voivod viele Bands kennenlernen, mit DRI durch die Squats der USA, NoFX & Bad Religion, mal wieder Turnstile, Pizza neu gedacht, Girlschool & Rock Goddess, Frauen im Metal, Midsommar, Schlüsselerlebnis erste Shelter-Tour, verrückte Merch-Items, Niels Rufs neue Airpods, Manowar channeln, älter werden, die Filme Lamb & Belfast, die Instagram-Serie Hotel room views, 5 HC-Platten, die jeder gehört haben sollte, uvm.
-
Anike & Jobst im Gespräch mit Helen. Wir reden über Schlagzeuger:innen, Helge Schneider, idyllische Kindheit in Münsingen, Donnerstags in der Zelle Reutlingen, der Verlust von zwei Brüdern, Malwettbewerb bei der Volksbank Münsingen, David Hasselhoff & Kelly Family, wie man für eine Rockband auszusehen hat, mit der Schminkflinte unterwegs sein, Lehramtsstudium in Tübingen, die Münzgasse, von Hans-a-Plast & Bärchen und die Milchbubis, Musik-Empfehlung Getaways, einige Einblicke in die Turbojugend-Welt, zuckige Rockgitarren, eine Fülle an Erlebnissen, Bewertungen während der Schwangerschaft, wie man als Mutter auszusehen hat, Spießrutenläufe auf Spielplätzen, Konzerte mit Kleinkindern, Mädchenarbeit in Reutlingen, kettenbefristete Anstellungen, Selbstlernplattform zu Genderkompetenz, uvm.
-
Yuky & Jobst im Gespräch mit Sarah. Wir reden über Emilia, den Ausschluss der FDP, Gitarre spielen bei Kylian Mbappé, Planet Punk von den Ärzten, Nazi-Songs im File-Sharing, 98% CSU-Anteil, katholisches Elternhaus, alternativer Freúndeskreis, eine Raver-Phase, abgefahrenes Spielzeug aus Korea, langärmelige Shirts bei 30 Grad, 7cm dicke Dreads, bunte Ballonhosen, Sammelbestellungen bei EMP, schwarz-weiße karierte Vans-Slip-Ons, befreundete Metalcore-Bands, mit auf 15 Rock im Park, leider nur Billy Idol statt Billy Talent, Sick of Society aus Ulm, Notenlesen können, Oboen klingen wie Enten, 6 in Mathe, Spice Girls & Puddle of Mud CDs, ne Menge Bravo-Hits, dass Blumentopf schlecht gealtert sind, Sorgen wegen Nirvana, FSJ in Nürnberg, MySpace, die Zeit der Hochschulbesetzungen, nie Marx gelesen haben, inzwischen wieder wählen gehen, für die Politbande kandidieren, Realität statt Revolution, positionieren vs. Sachen bewegen, „Nazis raus“ rufen wo keine sind, von außen auf Themen gestoßen werden, Vorbild-Funktionen sind nicht zu unterschätzen, bis zur Idee der Angela Merkel gab es verschiedene, dass Instrumente viel zu schwer sind, die Verantwortung als Frau in ner Band, Unsicherheit, „Berlin ist so geil“ von DRIVE BY SHOOTING, die allererste AKJ-Show, noch nie n Soundcheck gemacht haben, Profi-Tipp: auf Drop D spielen, Captain Picard, Reverend Beatmans One-Man-Show, veganer Semmelknödel-Auflauf, 7-Tage-7-Knödel-Woche von Zucker & Jagdwurst, Volbeat & Andreas Gabalier, Leidbild aus Frankfurt, Soundtrack von „Das letzte Einhorn“, uvm.
-
Finally another Ukraine special. This is an interview with all members of the Ukrainian band CARDINAL BIRDS, who contacted us a couple of weeks ago and offered to record some answers for some questions. Unfortunately it was not possible to talk directly, but we felt it is important to get some more direct perspectives from people in the Ukraine even though we might not agree with everything said. Here´s some food for tought and views from people directly affected by the war in Ukraine.
-
Claude & Christopher im Gespräch mit Ele. Mit zum Teil sehr deftigen Worten wird erneut der Umkreis von Stuttgart verortet und einen Vater, der mal Black Sabbath liebte. Weitere Themen sind Alice Schwarzer und die Computerspiele „Unchartered“ und „Far Cry“, Die Hosen stechen Die Ärzte, Claudes Luxus-Ressort Auszeit im Blue Lagoon auf Hawaii und offene Rückflugtickets, Klavierunterricht bei Frau Rittmann und deren Holocaust-Erzählungen, ein Gospelchor und die Frage nach den Grenzen kultureller Aneignung bei Dreadlocks, Elvis, französischem Kochen und von Hosen auf halb 8, Xena und Buffy als Role Models, Black Fishing & Trans Race, die Rockfabrik, die Schleyerhalle und linke Terroristen, Linkin Park, Korn, Deep Purple und eine Liebe zu Metal, eine erste unidentifizierte Metalband, der Nordbahnhof in Stuttgart und das Jugendhaus Komma in Esslingen, Provokation, Ablehnung, Freiheit und das Spiel mit dem Geschlecht mit ihrer Band URSUS – die „Schlechteste Vorband 2014“, Die Nerven, Human Abfall, Die Selektion, Hysterese und „Stuttgart ist das neue Seattle“, ihre Bands CRESTFALLEN QUEEN und BERLIN, die Chaostage auf Sylt, Bekloppte ziehen Bekloppte an, Studium der Literaturwissenschaften und Philosophie, eine journalistische Laufbahn und die Erkenntnis, dass alles, was über 50% geht, nicht geht; ihre Kolumne für Kontext „Schon wieder die“, das Leben als Social Media-Monster, die Twitter Bubble und noch einiges mehr.
-
70.3:03:09
Im Gespräch mit Heiko. Wir reden über Cro-Mags, der Kern von Sidekick, aufwachsen aufm Bauernhof, große Mühe geben kein Arschloch zu sein, Mundharmonika aufm Familienfest, durchs Abitur fallen, mit Mindmaps arbeiten, Bügeln und 1×1 abfragen, Ziviplatz in der Paulinenpflege, selbstgemachte Buttons, Freiwalda-Posse-Lanyards, bestickte Bomberjacken mit Screaming for Change, die Wichtigkeit von Walls of Jericho & Undying, die Wichtigkeit von Texten beim Punk, die große Zeit der Wiesenfeste, Schwoof in Reichenbach, ein Videodreh von Length of Time, die Band Sog, die allererste Comeback Kid-Tour, René von Punchline Records, die Kirchheim-Stuttgart-Berlin-Connection, All Riot 2001, Johnny Trouble & Olli Blut, der Einstieg bei CRISIS NEVER ENDS, mal n Fanzine anfangen, alles von Abba bis Zappa, kurz nach dem Krieg in Belgrad, duales Studium, gemeinsam im Proberaum heulen, Proberaum ist wichtiger als Bühne, das menschliche Gewissen des Krankenhauses, flexible Jugendhilfemaßnahmen, im eigenen Seuch liegen, dass es den richtigen Zeitpunkt nicht gibt, Kinder bestimmen den Tagesablauf, „Sie sitzen zuhause und machen Elternzeit? Sie haben doch gar keine Brüste!“, mit dem Staubsauger neben dem Kaffeeröster stehen, Gedanken zum Fair Trade Siegel, ein Satz von Robert Habeck, Kaffee von 18 bis 21 Uhr, Frauenkaffeekooperationen in Ruanda, „Jeder ist willkommen, der kein Arschloch ist“, nicht zur Gentrifizierung beitragen, das Silberlöffel Kochbuch, Team Spätzlespresse, das Anti-Establishment-Festival uvm.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/und-dann-kam-punk/feed