Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
I want to tell you about the Beatles
-
In Staffel 3 von „I Want To Tell You about the Beatles“ geht es um Orte, die in der Geschichte der Beatles eine besondere Rolle gespielt haben. Malte Asmus erzählt die Geschichten zu Orten, die sich positiv oder negativ auf die Karriere der Fab Four auswirkten, an denen sie berühmte Menschen trafen und an denen ikonische Songs entstanden. Ab sofort alle 14 Tage Dienstag überall, wo es Podcasts gibt. Egal ob auf Spotify, Amazonmusic, Apple Podcasts … und auf meinmusikpodcast.de. Hört rein, bewerte, abonniert und sagt es weiter. Und folgt gerne auch auf Instagram für noch mehr Beatles-Content.
-
“Abbey Road” hätte der perfekte Abschluss der Beatles-Geschichte sein können – ein top produziertes Album voller kreativer Ideen und bahnbrechender Sounds. Das wäre ein passendes Vermächtnis gewesen. Aber stattdessen wurde “Let it Be” zur letzten Veröffentlichung der Beatles als Band. Und die war in vielerlei Hinsicht das komplette Gegenteil von allem, was „Abbey Road“ ausmachte. Die Sessions hatten unter dem Motto „Get Back“ gestanden, führten die Beatles aber zum Ende. Mit einem komplett anderen Cover, einem neuen Produzenten und einem völlig anderen – viele sagen verschlimmbesserten – Sound. Und was das alles unter anderem auch mit Strumpfhosen zu tun hat, das erzählt Malte Asmus im Staffelfinale von I Want To Tell You About The Beatles.
-
Das berühmteste Plattenstudio der Welt – direkt neben dem berühmtesten Zebrastreifen der Welt. Und beides verdankt seine bis heute ungebrochene Faszination einem Album. Dem elften Studioalbum der Beatles und vor allem dessen ikonischem Cover. Abbey Road. Das Album, für das die vier Beatles die Boxhandschuhe zur Seite legten, ihre Streiterein unterbrachen, um noch einmal wie früher aufzunehmen. Malte Asmus erzählt die Geschichten rund um dieses Album, das John Lennon vor Gericht brachte und fast nach einer Zigarettenmarke benannt worden wäre.
-
Lästige Pflicht, um vertragliche Vereinbarungen erfüllen zu können – mit diesem wenig schmeichelhaften Stichwort muss man wohl das zehnte Studio-Album der Beatles beschreiben. Yellow Submarine ist der Soundtrack zu ihrem vierten Film, einem Animationsprojekt, auf das die Fab Four eigentlich gar keine große Lust hatten. Und das merkt man dann auch dem Album an. Denn das ist im Prinzip nicht mehr als eine Resteverwertung, die Beatles nutzten zwei alte Nummern, schrieben nur vier neue Songs und füllten die B-Seite des Albums mit den Instrumentalstücken aus dem Film. Geschrieben von ihrem Produzenten George Martin und gespielt von dessen Orchester. Für John Lennon war diese B-Seite nur “schreckliche Scheiße” und auch Malte Asmus findet in I Want To Tell You About The Beatles: „Das ist das schwächste aller Beatles-Alben“.
-
Was das Weiße Album der Beatles mit Affensex zu tun hat, das hat Malte Asmus euch ja schon im ersten Teil erzählt. Aber was war das mit dem Aufruf zum Massenmord? Wie hängt das Thema mit dem neunten Studio-Album der Beatles – diesem legendären Doppelalbum – zusammen? Das löst er im zweiten Teil dieser Doppelfolge auf. Und vor allem, was das alles speziell mit Helter Skelter zu tun hat.
-
Die Zeitgenossen waren verwirrt vom neunten Original-Studioalbum der Beatles. Einem Album ohne richtiges Cover und ohne echten Titel. Aber was darauf zu hören war, war bunt, vielfältig und avantgardistisch. Aber trotzdem nicht so, wie es Fans und Kritiker damals eigentlich erwartet hätten. Denn mit Sgt. Pepper hatte diese Platte so gar nichts zu tun, sollte es aus Sicht der Beatles aber auch nicht.
Das Weiße Album war auf einen Seite das vielleicht kreativste und vielseitigste der Bandgeschichte, elf Musikgenres werden auf den vier LP-Seiten bedient, aber es war auch gleichzeitig das bis dato schwierigste Album der Bandgeschichte. Denn die vier waren eben nicht mehr die verschworene Gemeinschaft von einst. Und somit markiert das Album nicht nur den Abschied der Beatles von der psychedelischen Flower-Power-Zeit und ihre musikalische Ankunft im bewegten Jahr 1968, sondern ist letztlich auch so etwas wieder der endgültige Anfang vom Ende der Band. Und für Sektenführer Charles Manson war das Album die Anleitung zur Apokalypse und Massenmord. Und was das alles mit Affensex zu tun hat, hört ihr heute bei I Want To Tell You about the Beatles mit Malte Asmus.
-
Die Arbeiten an Sgt. Pepper hatten die Beatles gerade erst beendet, das Album war noch nicht einmal erschienen, da rief Paul McCartney seine Kollegen schon wieder an die Instrumente. Er hatte schon wieder eine Konzeptidee, die er unbedingt umsetzen wollte. Speziell John und George waren nicht unbedingt begeistert, schon wieder nach Pauls Pfeife zu tanzen. Die Entfremdung der vier Beatles voneinander hatte bereits beim Vorgängeralbum begonnen und setzte sich auch auf diesem Album fort, das eigentlich gar nicht als Album konzipiert war und nie eines hätte werden sollen. Malte Asmus erklärt euch warum und auch, warum „Pepper für Arme“ dem Werk nicht gerecht wird.
-
Heute geht es um das achte Studioalbum der Beatles: Sergeant Pepper’s Lonely Hearts Club Band. Die konsequente Fortsetzung von Rubber Soul und Revolver, denn die Beatles nutzten das Studio mehr als jemals zuvor als Instrument. Und so schufen sie unter der Führung von Paul McCartney ein Jahrhundertalbum, das die Musikwelt in ihren Grundfesten erschütterte. Ein Album, das den Zeitgeist des Summer of Love traf, um das sich unzählige Mythen ranken und auf dem die beiden vielleicht besten Songs der Session gar nicht drauf sind. Sergeant Pepper ist ein Meisterwerk, das Fans und Kritiker gleichermaßen faszinierte, das Konkurrenten in den Wahnsinn trieb und sogar Verschwöerungstheoretikern und Hunden etwas zu bieten hatte.
-
Auf einen neuen Film, weiter Tourneen oder Fernsehtermine hatten die Beatles Anfang 1966 keinen Bock mehr. Sie wollten sich im Studio ausleben – und das taten sie dann auf Revolver auch ausgiebig. Sie experimentierten mit Sounds und Klängen und schufen ein weiteres Meisterwerk, das sie fast sogar hätte umbringen können. Malte Asmus erzählt die Geschichten rund um das siebte Album der Beatles, das musikalisch, aber auch vom Artwork her alles in den Schatten stellen sollte, was es bis dahin gegeben hatte.
-
Dieses Mal geht es bei I Want to tell You About The Beatles um das sechste Studio-Album – um Rubber Soul. Ein Album, das von Marihuana geprägt war, erzählte John Lennon Jahre später. Und ein Album, das textlich, musikalisch und kommerziell noch mal einen Quantensprung für die Band darstellte. Sie waren experimenteller und innovativer als jemals zuvor. Und Rubber Soul war das erste Album, auf dem ihr Name nicht vorne auf das Cover gedruckt worden war, denn ihre vier Gesichter sprachen mittlerweile weltweit für sich selbst. Und ihr Sound sowieso.
Natürlich dreht sich auch bei “I Want To Tell You about the Beatles” alles um John, Paul, George und Ringo, aber vor allem um die weniger bekannten Facetten ihrer Geschichte mit den Beatles. Es geht z.B. auch um ihre zahlreichen Wegbegleiter und darum, welchen Einfluss sie auf die Kreativität und die Karriere der Beatles hatten. Malte Asmus erzählt von denen , die den Beinamen “fünfter Beatle” tragen. Also, George Martin, Brian Epstein oder auch Pete Best. Aber es geht auch unbekanntere Namen wie Neil Aspinall, Derek Taylor, Mal Evans oder Jimmie Nicol, um die Frauen der Beatles und natürlich ihre Drogen.
Aber wo Sex and Drugs schon mal sind, da darf natürlich auch der Rock ‘n’ Roll nicht fehlen. Und von der Musik der Beatles, wird es in diesem Podcast auch natürlich reichlich geben. Ihr erfahrt alles zu ihren Hits, ihren Alben und ihrer Wirkung auf nachfolgende Musikergenerationen.
Äußerungen unserer Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinmusikpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinmusikpodcast.de/i-want-to-tell-you-about-the-beatles/feed